22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.12 Umsetzung des Schiedsentscheids 2008, 173<br />

4.2.13 Abschluss des Verständigungsverfahrens während eines laufenden<br />

Schiedsverfahrens 2008, 173<br />

5 Umsetzung der neuen Schiedsklausel 2008, 173<br />

5.1 OECD-Idee eines neuen multilateralen Ansatzes zur Umsetzung 2008, 173<br />

5.2 Bestrebungen in der UNO-Expertenkommission 2008, 173<br />

5.3 Schiedsgerichtsbarkeit in den schweizerischen DBA 2008, 174<br />

5.3.1 Überblick über den derzeitigen Stand 2008, 174<br />

5.3.2 Überlegungen zu den Durchführungsmodalitäten betreffend<br />

Schiedsklauseln in den DBA der Schweiz 2008, 175<br />

6 Zusammenfassung 2008, 178<br />

Florian Regli, Verlegung des Finanzierungsaufwands bei der Berechnung des<br />

Beteiligungsabzugs. Plädoyer für eine objektmässige Verlegung (2.<br />

Teil)<br />

3.2 Kapitalgewinne 2008, 183<br />

3.2.1 Problemstellung 2008, 183<br />

3.2.2 Standpunkt der Steuerverwaltungen 2008, 183<br />

3.2.3 Stand der Diskussion 2008, 183<br />

3.2.4 Würdigung 2008, 185<br />

4 Kritische Würdigung des Fungibilitätsgrundsatzes 2008, 185<br />

4.1 Handelsrechtliche Betrachtungsweise 2008, 186<br />

4.2 Steuerrechtliche Betrachtungsweise 2008, 187<br />

4.3 Zwischenfazit 2008, 190<br />

5 Alternative Varianten der Verlegung des Finanzierungsaufwands 2008, 190<br />

5.1 Nachweis eines engen Zusammenhangs zwischen Beteiligung90<br />

und Finanzierungsaufwand 2008, 190<br />

5.2 Separierung aufgrund der Wahl der Finanzierungsform 2008, 191<br />

5.2.1 Konzeption 2008, 191<br />

5.2.2 Skizzierung von Umsetzungsvarianten 2008, 191<br />

5.3 Separierung aufgrund theoretischer Überlegungen zum<br />

Finanzierungsrisiko 2008, 192<br />

5.3.1 Konzeption 2008, 192<br />

5.3.2 Skizzierung von Umsetzungsvarianten 2008, 193<br />

6 Schlussbemerkungen 2008, 194<br />

Harun Can, Mehrwertsteuer-Folgen der Abtretung von Geldforderungen<br />

1 Einleitung 2008, 200<br />

2 Abtretung von Geldforderungen 2008, 200<br />

2.1 Zivilrechtliche Aspekte 2008, 200<br />

2.2 Mehrwertsteuerrechtliche Aspekte <strong>im</strong> Allgemeinen 2008, 201<br />

2.2.1 MWSTG 2008, 201<br />

2.2.2 Verwaltungspraxis 2008, 201<br />

2.2.3 Rechtsprechung 2008, 202<br />

2.2.4 Würdigung 2008, 202<br />

2.3 Mehrwertsteuer-Folgen <strong>im</strong> Allgemeinen 2008, 202<br />

2.3.1 Forderungsverkäufer 2008, 203<br />

2.3.1.1 Bemessungsgrundlage 2008, 203<br />

2.3.1.2 Zeitpunkt der Versteuerung 2008, 204<br />

2.3.1.3 Formelle Erfordernisse 2008, 204<br />

2.3.2 Forderungskäufer 2008, 204<br />

2.3.3 Forderungsschuldner 2008, 205<br />

2.4 Mehrwertsteuer-Folgen in Spezialfällen 2008, 205<br />

2.4.1 Forderungsausfall 2008, 206<br />

2.4.1.1 Forderungsverkäufer 2008, 206<br />

2.4.1.2 Forderungskäufer 2008, 206<br />

2.4.1.3 Forderungsschuldner 2008, 206<br />

2.4.2 Unsichere Forderung 2008, 206<br />

2.4.2.1 Forderungsverkäufer 2008, 207<br />

2.4.2.2 Forderungskäufer 2008, 208<br />

2.4.2.3 Forderungsschuldner 2008, 208<br />

2.4.3 Konkurs des Forderungsverkäufers 2008, 208<br />

2.4.3.1 Forderungsverkäufer 2008, 208<br />

2.4.3.2 Forderungskäufer 2008, 208<br />

2.4.3.3 Forderungsschuldner 2008, 209<br />

3 Sicherungsabtretung von Geldforderungen 2008, 209<br />

3.1 Zivilrechtliche Aspekte 2008, 209<br />

3.2 Mehrwertsteuer-Folgen 2008, 209<br />

3.2.1 Sicherungsabtretender 2008, 209<br />

3.2.2 Abtretungsempfänger 2008, 209<br />

3.2.3 Forderungsschuldner 2008, 210<br />

4 Inkassoauftrag 2008, 210<br />

4.1 Zivilrechtliche Aspekte 2008, 210<br />

4.2 Mehrwertsteuer-Folgen 2008, 210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!