22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3.3 Allgemeinheit der Besteuerung 2011, 152<br />

3.3.4 Gleichmässigkeit der Besteuerung 2011, 152<br />

3.3.5 Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit 2011, 154<br />

3.3.6 Ausserfiskalische Zwecksetzungen des Steuerrechts 2011, 155<br />

3.3.6.1 Im Allgemeinen 2011, 155<br />

3.3.6.2 Prüfung <strong>im</strong> konkreten Fall 2011, 157<br />

3.4 Zusammenfassung 2011, 158<br />

Peter Brülisauer/Christoph Suter, Das Kapitaleinlageprinzip. Plädoyer für eine<br />

konsequente Umsetzung <strong>im</strong> Schweizer Steuerrecht (2. Teil)<br />

4.3 Verdeckte Kapitaleinlagen 2011, 183<br />

4.3.1 Mittelbare Erhöhung des Gewinnausweises der empfangenden<br />

Gesellschaft 2011, 183<br />

4.3.1.1 Handelsrechtliche Aufdeckung 2011, 183<br />

4.3.1.2 Steuerrechtliche Aufdeckung 2011, 184<br />

4.3.1.2.1 Frage der Zulässigkeit 2011, 184<br />

4.3.1.2.2 Folgen für das Kapitaleinlageprinzip 2011, 18<br />

4.3.2 Unmittelbare Erhöhung des Gewinnausweises der empfangenden<br />

Gesellschaft 2011, 186<br />

4.4 Weitere praxisrelevante Themenbereiche 2011, 187<br />

4.4.1 Ausschüttungsreihenfolge bei Gewinn- und Kapitalreserven 2011, 187<br />

4.4.2 Rückzahlung von Kapitalreserven durch eine ausländische Gesellschaft 2011, 188<br />

4.4.3 Verrechnung von Verlusten mit Gewinn- und Kapitalreserven 2011, 188<br />

4.4.4 Besteuerungszeitpunkt bei Umwandlung von Gewinnreserven in Grundoder<br />

Stammkapital 2011, 191<br />

5 Anwendungsfälle 2011, 192<br />

5.1 Sanierungsleistungen 2011, 193<br />

5.1.1 Sanierung durch Anteilsinhaber 2011, 193<br />

5.1.2 Sanierung durch Schwestergesellschaft 2011, 193<br />

5.1.3 Sanierung durch Grossmuttergesellschaft 2011, 194<br />

5.2 Vermögensübertragung 2011, 195<br />

5.2.1 Ausgliederung auf Tochtergesellschaft 2011, 195<br />

5.2.2 Abspaltung auf Schwestergesellschaft 2011, 196<br />

5.3 Übertragung von Beteiligungen 2011, 196<br />

5.3.1 Transponierung 2011, 196<br />

5.3.2 Mantelhandel 2011, 197<br />

5.4 Verlegung in die Schweiz 2011, 199<br />

5.4.1 Sitzverlegung 2011, 199<br />

5.4.2 Quasifusion mit Schweizer Gesellschaft 2011, 200<br />

6 Fazit 2011, 201<br />

Jessica Salom, L’attribution du revenu en droit fiscal suisse et international<br />

1 La notion d’attribution du revenu 2011, 207<br />

2 Règles d’attribution en droit fiscal suisse 2011, 207<br />

2.1 Attribution du revenu convergent avec l’attribution civile 2011, 207<br />

2.1.1 En général 2011, 207<br />

2.1.2 En particulier, les distributions diss<strong>im</strong>ulées de dividendes en matière<br />

d’<strong>im</strong>pôt anticipé 2011, 208<br />

2.1.2.1 En général 2011, 208<br />

2.1.2.2 Le principe : la théorie du bénéficiaire direct 2011, 208<br />

2.1.2.3 Les exceptions : la théorie du triangle 2011, 208<br />

2.2 Attribution du revenu divergeant de l’attribution civile 2011, 290<br />

2.2.1 Règles d’attribution autonome du droit fiscal 2011, 209<br />

2.2.2 Attribution en vertu d’une interprétation économique des faits 2011, 210<br />

2.2.2.1 En général 2011, 210<br />

2.2.2.2 Les distributions diss<strong>im</strong>ulées de dividendes dans le cadre de l’<strong>im</strong>pôt sur<br />

le revenu 2011, 210<br />

2.2.3 Attribution en vertu d’un principe général 2011, 211<br />

2.3 Cas particulier d’attribution du revenu dans le trust 2011, 211<br />

2.3.1 En général 2011, 211<br />

2.3.2 Attribution des revenus en matière d’<strong>im</strong>pôts sur le revenu et sur la fortune 2011, 211<br />

2.3.3 Attribution des revenus en matière de remboursement de l’<strong>im</strong>pôt anticipé 2011, 213<br />

2.3.4 Eventuelles solutions 2011, 213<br />

2.4 Conclusions intermédiaires 2011, 213<br />

3 L’attribution du revenu en droit fiscal international 2011, 214<br />

3.1 L’attribution du revenu en tant que condition d’application des<br />

conventions de double <strong>im</strong>position 2011, 214<br />

3.1.1 Définition 2011, 214<br />

3.1.2 Dél<strong>im</strong>itations 2011, 214<br />

3.2 Les conflits d’attribution du revenu 2011, 215<br />

3.2.1 En général 2011, 215<br />

3.2.2 Les conflits d’attribution source-résidence 2011, 216<br />

3.2.2.1 Définition 2011, 216<br />

3.2.2.2 Exemple – la distribution diss<strong>im</strong>ulée de dividendes 2011, 216<br />

3.2.2.3 Nécessité de résoudre les conflits 2011, 217<br />

3.2.2.4 Les différentes approches 2011, 218<br />

3.2.2.4.1 Attribution autonome 2011, 218<br />

3.2.2.4.2 Attribution selon l’Etat de source 2011, 218<br />

3.2.2.4.3 Attribution selon l’Etat de résidence 2011, 219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!