22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Ausgangslage 2006, 177<br />

4.3 Quellensteuerberechnung und -abrechnung durch den Arbeitgeber 2006, 177<br />

4.3.1 Quellensteuerberechnung 2006, 177<br />

4.3.2 Quellensteuerabrechnung 2006, 177<br />

4.3.3 Erstellung der Rechnung durch das Steueramt 2006, 178<br />

4.3.4 Überweisung der Steuer durch den Arbeitgeber 2006, 178<br />

4.3.5 Definitive Erledigung <strong>im</strong> Normalfall 2006, 178<br />

4.4 Rückerstattung zuviel bezahlter Quellensteuern infolge von<br />

Beiträgen an die Säule 3a 2006, 178<br />

4.41 Rückerstattungsgesuch 2006, 178<br />

4.4.2 Berechnung 2006, 178<br />

4.5 Berechnung der Quellensteuerrückerstattung 2006, 179<br />

4.6 Berechnung unterschiedlicher Abzüge auf Bundes- und Kantonsebene 2006, 179<br />

4.7 Besteuerung übriger Einkünfte und des Vermögens 2006, 179<br />

4.8 Ergebnis 2006, 179<br />

5 Vor- und Nachteile des neuen Verfahrens 2006, 179<br />

5.1 Vorteile 2006, 179<br />

5.1.1 Angenehmste Lösung für die Pflichtigen 2006, 179<br />

5.1.2 Viel schnellere und zeitgerechtere definitive Erledigung der Steuern 2006, 179<br />

5.1.3 Finanzielle Einsparungen 2006, 179<br />

5.1.4 Keine finanziellen Unsicherheiten be<strong>im</strong> Steuerpflichtigen in Bezug auf<br />

latente Steuernachforderungen 2006, 179<br />

5.1.5 Verminderung der Anzahl der Betreibungen 2006, 180<br />

5.1.6 Verbesserung des Verhältnisses zwischen Steuerverwaltung und<br />

Steuerpflichtigen 2006, 180<br />

5.1.7 Konzentration der Steuerverwaltung auf die schwierigen und finanziell<br />

wichtigen Fälle 2006, 180<br />

5.1.8 Geringer Aufwand für Systemwechsel 2006, 180<br />

5.2 Nachteile 2006, 180<br />

5.2.1 Vorbemerkung 2006, 180<br />

5.2.2 Zusatzaufwand für die Arbeitgeber 2006, 180<br />

5.2.2.1 Allgemeine Problematik 2006, 180<br />

5.2.2.2 Zusatzkosten für Änderungen der Lohn-Software 2006, 180<br />

5.2.2.3 Entschädigung an die Arbeitgeber 2006, 181<br />

6 Zeithorizont und mögliche Auswirkungen auf anstehende<br />

Gesetzesrevisionen 2006, 181<br />

6.1 Allgemeines 2006, 181<br />

6.2 Mögliche Auswirkungen auf die Einführung der Individualbesteuerung 2006, 181<br />

7 Zusammenfassung 2006, 182<br />

Anhänge 2006, 183<br />

Schema I: Verfahrensablauf <strong>im</strong> System der Selbstdeklaration 2006, 183<br />

Schema II:<br />

Schema III:<br />

Verfahrensablauf <strong>im</strong> System der vorgeschlagenen<br />

modifizierten Quellensteuer ohne Rückerstattungsgesuch2006, 183<br />

Verfahrensablauf <strong>im</strong> System der vorgeschlagenen<br />

modifizierten Quellensteuer mit Rückerstattungsgesuch2006, 183<br />

Schema IV: Das einheitliche Lohnmeldeverfahren (Ein Lohnstandard)2006, 184<br />

Regine Schluckebier/Thomas Sprecher/Adrian W. Kammerer, Mehrwertsteuer<br />

und Konkurs. Eine erste Analyse des Zusammenwirkens von<br />

mehrwertsteuerlichen und konkursrechtlichen Vorschriften<br />

1 Verfahren bis zur Eröffnung des Konkurses 2006, 186<br />

1.1 Einleitung 2006, 186<br />

1.1.1 Verhältnis von Mehrwertsteuerrecht und SchKG 2006, 186<br />

1.1.2 Fortbestehen der Steuerpflicht 2006, 186<br />

1.2 Antrag und Gründe für Eröffnung des Konkursverfahrens 2006, 186<br />

1.2.1 Konkursandrohung 2006, 186<br />

1.2.2 Konkursbegehren 2006, 187<br />

1.2.3 Konkurseröffnung 2006, 187<br />

1.2.4 Konkurseröffnung ohne Einleitungsverfahren 2006, 187<br />

1.3 Massnahmen der ESTV vor Konkurseröffnung 2006, 188<br />

1.4 Sicherung und Inventar 2006, 188<br />

2 Verfahren nach der Eröffnung des Konkurses 2006, 188<br />

2.1 Einstellung 2006, 188<br />

2.2 Rechtsstellung und Verfügungsbefugnis des Unternehmers nach<br />

Konkurseröffnung 2006, 189<br />

2.3 Aufgaben der Konkursverwaltung 2006, 189<br />

2.3.1 Konkursrechtliche Pflichten 2006, 189<br />

2.3.2 Wahrnehmung steuerrechtlicher Pflichten 2006, 189<br />

2.3.3 Konkursverwaltung als Adressat 2006, 190<br />

2.3.4 Haftung der Konkursverwaltung 2006, 190<br />

2.3.5 Erwahrung der Konkursforderungen 2006, 191<br />

2.3.6 Kollokation der Konkursforderungen 2006, 191<br />

2.4 Steuerschuld als Konkursforderung oder Masseschuld 2006, 191<br />

2.4.1 Konkursforderung 2006, 191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!