22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1.3 Ausgleich des Zinsvorteils: Thesaurierungsabgabe 2005, 212<br />

2.2 Wirtschaftlicher Sachverhalt 2005, 212<br />

Gewinn aus Beteiligung ~ Kapitalmarktgewinn<br />

3 Besteuerung 2005, 214<br />

3.1 Grundsätze 2005, 214<br />

3.2 Vermeidung der wirtschaftlichen Doppelbelastung: ein<br />

Anrechnungsproblem 2005, 215<br />

3.3 Gewinnausschüttungen 2005, 215<br />

3.4 Gewinne aus Beteiligung und Kapitalmarktgewinne 2005, 216<br />

3.5 Gewinne, Gewinn- und Einkommenssteuern insgesamt –<br />

der systematische Aspekt 2005, 217<br />

3.5.1 Kein Kapitalmarktgewinn oder -verlust 2005, 218<br />

3.5.2 Überwiegen der Kapitalmarktgewinne 2005, 219<br />

3.5.3 Überwiegen der Kapitalmarktverluste 2005, 220<br />

3.5.4 Verlustvortrag 2005, 220<br />

3.5.5 Abweichung der ausgewiesenen von den versteuerten Gewinnen 2005, 222<br />

4 Folgen für Transponierung, direkte und indirekte Teilliquidation,<br />

pauschale Steueranrechnung 2005, 222<br />

Markus Reich/Robert Waldburger, Rechtsprechung <strong>im</strong> Jahr 2004 (1. Teil)<br />

Anhang: S<strong>im</strong>ulationsmodell 2005, 223<br />

1 Verkauf einer Beteiligung an eine Erbenholding als indirekte<br />

Teilliquidation 2005, 224<br />

2 Nachholung unterlassener Wertberichtigungen 2005, 227<br />

3 Verwirkung des verrechnungssteuerrechtlichen Rückerstattungsanspruches<br />

bei unvollständiger Deklaration 2005, 231<br />

4 Anwendung der sog. Monteurklausel bei Wechsel der Ansässigkeit<br />

während des Steuerjahrs 2005, 234<br />

Pierre-Marie Glauser, Donations consenties et reçues par des sociétés en<br />

matière d’<strong>im</strong>pôts directs. Une analyse de la portée de l’article 60 let. c<br />

LIFD (1ère partie)<br />

1 Introduction 2005, 252<br />

2 Notion de donation 2005, 252<br />

2.1 Définition de la donation en droit civil 2005, 252<br />

2.2 Définition de la donation en droit fiscal 2005, 253<br />

2.2.1 Définition basée sur le droit civil ou autonome? 2005, 253<br />

2.2.2 La donation au sens de l’art. 60 let. c LIFD 2005, 254<br />

2.2.2.1 Les critères incontestés 2005, 254<br />

2.2.2.2 Les critères contestés 2005, 254<br />

2.2.2.2.1 L’an<strong>im</strong>us donandi 2005, 254<br />

2.2.2.2.2 Les donations des/aux entreprises 2005, 256<br />

2.2.2.2.3 L’appauvrissement du donateur 2005, 256<br />

2.2.2.3 Récapitulation: la donation au sens de l’art. 60 let. c LIFD 2005, 258<br />

2.3 Quelques dél<strong>im</strong>itations 2005, 259<br />

2.3.1 Distinction donation et revenu 2005, 259<br />

2.3.2 Subventions 2005, 259<br />

2.3.3 Sponsoring et mécénat 2005, 260<br />

2.4 Traitement comptable des dons 2005, 261<br />

2.4.1 Traitement comptable chez la société bénéficiaire 2005, 261<br />

2.4.2 Traitement comptable chez la société donatrice 2005, 261<br />

Christoph Hasler, Die Verfolgungsverjährung <strong>im</strong> Geltungsbereich der<br />

Mehrwertsteuer nach der StGB-Änderung vom 1. Oktober 2002<br />

1 Einleitung 2005, 264<br />

2 Bedeutung des Zeitablaufes <strong>im</strong> Strafrecht 2005, 265<br />

3 Beginn der Verfolgungsverjährung 2005, 265<br />

3.1 Steuerhinterziehung nach Art. 85 MWSTG 2005, 265<br />

3.2 Steuergefährdung nach Art. 86 MWSTG 2005, 266<br />

3.3 Delikte nach VStrR 2005, 266<br />

4 Die neuen Verjährungsbest<strong>im</strong>mungen <strong>im</strong> Geltungsbereich des MWSTG<br />

(<strong>im</strong> Vergleich mit dem alten Recht) 2005, 267<br />

5 Hinweis auf Art. 337 StGB (Verjährung) 2005, 268<br />

6 Hinweis auf das Institut der verjährungsrechtlichen Einheit 2005, 268<br />

7 Schlussbemerkungen 2005, 269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!