22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4.1 Übersicht 2003, 196<br />

4.4.2 Beeinflussung des Basissatzes 2003, 196<br />

4.4.3 Steuereffekte infolge Abweichungen der Steuerbemessungsgrundlage<br />

vom Gewinn vor Steuern 2003, 196<br />

4.4.4 Vom anwendbaren Steuersatz und vom Gewinn vor Steuern unabhängige<br />

Steuereffekte 2003, 197<br />

4.4.5 Die wichtigsten Best<strong>im</strong>mungsfaktoren 2003, 197<br />

5 Konzernsteuerquote als Messgrösse der Steuerplanung 2003, 197<br />

5.1 Gegenstück zur Cash-Flow-orientierten Steuerpolitik 2003, 197<br />

5.2 Konzernsteuerquote als Value Driver 2003, 197<br />

5.3 Vor- und Nachteile der Konzernsteuerquote als Messgrösse 2003, 198<br />

5.3.1 Vorteile 2003, 198<br />

5.3.2 Nachteile 2003, 198<br />

5.4 Würdigung 2003, 198<br />

Erich Bosshard/Felix Rajower, Begriff des Arbeitgebers gemäss Art. 15 Abs. 2<br />

Bst. b OECD-Musterabkommen (Monteurklausel)<br />

1 Besteuerungsproblematik bei vorübergehend in der Schweiz<br />

erwerbstätigen Arbeitnehmern 2003, 201<br />

1.1 Sachverhalt 2003, 201<br />

1.2 Steuerrechtliche Problematik 2003, 202<br />

1.3 Praxis des Kantons Zürich bei der Anwendung der Monteurklausel 2003, 202<br />

formeller Arbeitgeber ~ materieller Arbeitgeber<br />

2 Begriff des Arbeitgebers <strong>im</strong> schweizerischen Recht 2003, 203<br />

2.1 Allgemeines 2003, 203<br />

2.2 Zivilrecht 2003, 204<br />

2.2.1 Arbeitnehmer 2003, 204<br />

2.2.1.1 Arbeitnehmer <strong>im</strong> engeren Sinne 2003, 204<br />

Subordinations- oder Unterordnungsverhältnis<br />

2.2.1.2 Arbeitnehmerähnliche Person 2003, 205<br />

2.2.2 Arbeitgeber 2003, 205<br />

2.2.2.1 Grundsatz 2003, 205<br />

abstrakter Arbeitgeber ~ konkreter Arbeitgeber ~ funktioneller Arbeitgeberbegriff<br />

~ mittelbares Arbeitsverhältnis ~ Arbeitnehmerüberlassungsvertrag ~<br />

Leiharbeitsverhältnis ~ Entsendung ~ Montagevertrag<br />

2.2.2.2 Arbeitgeber <strong>im</strong> Leiharbeitsverhältnis 2003, 206<br />

echte Leiharbeit ~ unechte Leiharbeit ~ Regiearbeit ~ Konzernleihe ~<br />

Temporärarbeit<br />

2.2.2.3 Arbeitnehmerüberlassung <strong>im</strong> Konzernverbund (Entsendung) 2003, 207<br />

2.3 Sozialversicherungsrecht 2003, 207<br />

2.3.1 Arbeitnehmer 2003, 207<br />

selbständige Erwerbstätigkeit ~ unselbständige Erwerbstätigkeit<br />

2.3.2 Arbeitgeber 2003, 209<br />

objektbezogene Arbeitgeberdefiniton<br />

2.4 Steuerrecht 2003, 209<br />

2.4.1 Arbeitnehmer 2003, 209<br />

2.4.2 Arbeitgeber 2003, 210<br />

2.5 Fazit 2003, 211<br />

3 Begriff des Arbeitgebers gemäss internationalem Steuerrecht 2003, 211<br />

3.1 Allgemeines 2003, 211<br />

3.2 Arbeitgeberbegriff gemäss OECD-Musterabkommen 2003, 211<br />

3.3 Arbeitnehmerbegriff gemäss DBA Schweiz-Deutschland 2003, 212<br />

3.3.1 Wirtschaftliche Betrachtungsweise Deutschlands 2003, 212<br />

3.3.1.1 Bisherige Auffassung 2003, 212<br />

Arbeitgeberbegriff<br />

3.3.1.2 Neuere Rechtsprechung 2003, 213<br />

3.3.2 Am Zweck der Monteurklausel orientierte Betrachtungsweise des<br />

Kantons Zürich 2003, 213<br />

Monteurklausel<br />

4 Schlussfolgerungen 2003, 216<br />

4.1 Allgemeines 2003, 216<br />

4.2Besteuerungskompetenz bei entlehnten Arbeitnehmern <strong>im</strong> Rahmen<br />

zeitlich befristeter Arbeitseinsätze2003, 217<br />

4.2.1 Unechte Leiharbeitsverhältnisse 2003, 217<br />

4.2.2 Echte Leiharbeitsverhältnisse 2003, 217<br />

4.3 Besteuerungskompetenz bei entlehnten Arbeitnehmern <strong>im</strong> Rahmen<br />

längerfristiger Arbeitseinsätze 2003, 217<br />

4.4 Besteuerungskompetenz bei entlehnten Arbeitnehmern <strong>im</strong> Rahmen<br />

eines Werkvertrages oder Auftrages mit dem ausländischen<br />

Arbeitgeber des Arbeitnehmers 2003, 217<br />

Markus Reich/Robert Waldburger, Rechtsprechung <strong>im</strong> Jahr 2002 (1. Teil)<br />

1 Kirchensteuer bei konfessionell gemischten Ehen 2003, 221<br />

2 Kosten der LL.M.-Ausbildung 2003, 223<br />

3 Mitarbeiteraktien mit wählbarer Sperrfrist 2003, 224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!