22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.2.5 Applications concrètes 2011, 220<br />

3.2.2.5.1 Distribution diss<strong>im</strong>ulée 2011, 220<br />

3.2.2.5.2 Trust 2011, 220<br />

3.2.2.5.3 Durchgriff 2011, 221<br />

3.2.2.5.4 Société de personnes 2011, 221<br />

3.2.2.5.5 Fonds d’investissement 2011, 222<br />

3.2.2.5.6 Controlled Foreign Corporation 2011, 222<br />

3.2.2.5.6.1 En général 2011, 222<br />

3.2.2.5.6.2 Exemple 2011, 223<br />

3.2.3 Les conflits d’attribution résidence-résidence 2011, 223<br />

3.2.3.1 Possibilité de résoudre le conflit 2011, 223<br />

3.2.3.2 Application concrète 2011, 224<br />

4 Conclusions 2011, 224<br />

Raoul Stocker/Kersten A. Honold, Schweizer Steuerfolgen bei<br />

Geschäftsumstrukturierungen über die Grenze. Auswirkungen von<br />

Kap. IX der OECD-Verrechnungspreisgrundsätze 2010 (Cross-border<br />

business restructurings) auf die schweizerische Steuerrechtspraxis<br />

1 Entwicklungen bei der steuerlichen Erfassung von<br />

Geschäftsumstrukturierungen 2011, 230<br />

2 Massgebende Geschäftsumstrukturierungen 2011, 230<br />

3 Steuerfolgen aus Geschäftsumstrukturierungen 2011, 231<br />

3.1 Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung von<br />

Geschäftsumstrukturierungen 2011, 231<br />

3.1.1 Auffassung der OECD 2011, 231<br />

3.1.2 Rechtsgrundlagen in der Schweiz: Bedeutung der wirtschaftlichen<br />

Betrachtungsweise 2011, 232<br />

3.2 Verlagerung von Funktionen, Risiken und Vermögenswerten als<br />

entschädigungspflichtiger Vorgang? 2011, 233<br />

3.2.1 Auffassung der OECD 2011, 233<br />

3.2.1.1 Ausgangspunkt: Vergleichbarkeitsanalyse 2011, 233<br />

3.2.1.2 Verlagerung von Geschäftschancen 2011, 233<br />

3.2.1.3 Verlagerung von Funktionen 2011, 234<br />

3.2.1.4 Verlagerung von Risiken 2011, 234<br />

3.2.1.5 Verlagerung von Vermögenswerten 2011, 234<br />

3.2.1.5.1 Übertragung von materiellen Vermögenswerten 2011, 234<br />

3.2.1.5.2 Übertragung von <strong>im</strong>materiellen Vermögenswerten 2011, 234<br />

3.2.1.5.3 Übertragung einer Unternehmenstätigkeit 2011, 235<br />

3.2.1.5.4 Outsourcing 2011, 235<br />

3.2.1.6 Abänderung von Verträgen 2011, 236<br />

3.2.2 Rechtsgrundlagen der Besteuerung in der Schweiz 2011, 236<br />

3.2.2.1 Im Allgemeinen 2011, 236<br />

3.2.2.2 Entschädigungsanspruch aufgrund geldwerter Vorteile 2011, 237<br />

3.2.2.2.1 Voraussetzungen 2011, 273<br />

3.2.2.2.2 Unterpreisliche Übertragung von Vermögenswerten 2011, 239<br />

3.2.2.2.3 Verzicht auf Schadenersatz- und Herausgabeansprüche 2011, 240<br />

3.2.2.2.4 Unentgeltliche Übertragung einer Geschäftschance durch Verlagerung<br />

von Funktionen und Risiken 2011, 241<br />

3.2.2.3 Anwendung auf ausgewählte Verlagerungsvorgänge 2011, 242<br />

3.2.2.3.1 Vorgehensweise 2011, 242<br />

3.2.2.3.2 Verlagerung von Produktionsfunktionen 2011, 242<br />

3.2.2.3.3 Verlagerung von Vertriebsfunktionen 2011, 244<br />

3.2.2.3.4 Verlagerung von Forschung & Entwicklung sowie<br />

Dienstleistungsfunktionen 2011, 246<br />

4 Schlussfolgerungen 2011, 247<br />

Ulrich Cavelti, Die Kirchensteuerpflicht juristischer Personen. Neue<br />

Erkenntnisse aufgrund des Nationalfondsprojekts 58<br />

«Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft/Finanzanalyse<br />

Kirchen» (FAKIR)<br />

1 Einleitung 2011, 270<br />

2 Verfassungsrechtliche, staatskirchenrechtliche und steuerrechtliche<br />

Grundlagen 2011, 270<br />

2.1 Bundesrecht 2011, 270<br />

2.1.1 Verfassung und Verfassungsdiskussionen 2011, 270<br />

2.1.2 Rechtsprechung des Bundesgerichts 2011, 271<br />

2.1.3 Rechtsprechung der Europäischen Kommission für Menschenrechte 2011, 272<br />

2.2 Staatskirchenrechtliche Begründung 2011, 273<br />

2.3 Steuerrechtliche Begründung 2011, 274<br />

2.3.1 Steuerliche Zugehörigkeit 2011, 274<br />

2.3.2 Steuersubjekt 2011, 274<br />

2.3.3 Verletzung der Rechtsgleichheit? 2011, 274<br />

2.4 Zusammenfassung der Rechtsprechung und Würdigung 2011, 274<br />

2.4.1 Zusammenfassung der Rechtsprechung 2011, 274<br />

2.4.2 Würdigung 2011, 275<br />

2.4.2.1 Ratio legis 2011, 276<br />

2.4.2.2 Veränderte tatsächliche Verhältnisse und gewandelte Rechtsanschauung 2011, 276<br />

2.4.2.3 Ernsthafte sachliche Gründe bzw. Gefährdung der Rechtssicherheit 2011, 278<br />

3 Neuer Ansatz 2011, 278

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!