22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 OECD-Bankgehe<strong>im</strong>nisbericht <strong>im</strong> Jahr 2000 2010, 82<br />

5 Neuausrichtung der OECD-Arbeiten <strong>im</strong> Zusammenhang mit den<br />

«Steuerparadiesen»; Errichtung des Global Forum on Exchange<br />

of Information and Transparency 2010, 83<br />

5.1 Entwicklungen <strong>im</strong> Verhältnis der OECD zu den «Steuerparadiesen» 2010, 83<br />

5.2 Auswirkungen auf die Schweiz: Der Grundstein für die Aufgabe der<br />

schweizerischen Position bezüglich der internationalen<br />

Amtshilfe wurde gelegt 2010, 84<br />

6 Erlass der Zinsbesteuerungs-Richtlinie in der EU am 3.6.2003;<br />

ZBstA Schweiz-EU und Bilaterale II 2010, 85<br />

7 Weitere Entwicklungen in der OECD, <strong>im</strong> Global Forum on Exchange<br />

of Information and Transparency und in den bilateralen<br />

DBA der Schweiz 2010, 85<br />

8 Initiative Deutschlands und Frankreichs sowie Verlagerung des<br />

Vorgehens gegen nicht kooperative Finanzzentren in die G-20-Staaten;<br />

der Bundesrat gibt nach 2010, 87<br />

9 Innenpolitische Entwicklungen <strong>im</strong> Nachgang zur Änderung der<br />

schweizerischen Amtshilfepolitik 2010, 89<br />

10 Fazit 2010, 90<br />

Xavier Oberson, La nouvelle politique de la Suisse en matière d’échange de<br />

renseignements fiscaux. « Un an après »<br />

1 Introduction 2010, 95<br />

2 L’évolution de la politique fiscale suisse 2010, 95<br />

2.1 La position traditionnelle 2010, 95<br />

2.2 Premiers pas : « la nouvelle approche » en matière de CDI 2010, 96<br />

2.3 L’<strong>im</strong>pact des bilatérales II 2010, 97<br />

2.3.1 Introduction 2010, 97<br />

2.3.2 L’accord sur la fiscalité de l’épargne 2010, 97<br />

2.3.3 L’accord sur la lutte contre la fraude 2010, 97<br />

2.3.4 L'accord de Schengen 2010, 98<br />

2.4 Le cas particulier de la CDI avec les Etats-Unis (« tax fraud or the like ») 2010, 98<br />

2.4.1 La CDI de 1951 2010, 98<br />

2.4.2 La CDI de 1996 2010, 99<br />

2.4.3 Le cas UBS 2010, 100<br />

2.5 Le modèle d’accord de l’OCDE en matière d’échange de renseignements 2010, 101<br />

3 Le changement de paradigme de mars 2009 2010, 101<br />

3.1 Généralités 2010, 101<br />

3.2 Liste des CDI révisées 2010, 102<br />

3.3 Analyse de la situation actuelle 2010, 102<br />

3.3.1 L’art. 26 du Modèle OCDE 2010, 102<br />

3.3.2 Premier bilan général 2010, 103<br />

3.3.3 Les particularités de la CDI avec les Etats-Unis 2010, 103<br />

3.3.4 Les particularités de la CDI avec la Hollande 2010, 105<br />

3.3.5 Les particularités de la CDI avec la France 2010, 105<br />

3.3.6 La position particulière de l’Espagne 2010, 106<br />

4 Conclusions 2010, 107<br />

Markus Reich, Das Amtshilfeabkommen in Sachen UBS oder die Grenzen der<br />

Staatsvertragskompetenz des Bundesrats. Die Rechtslage nach dem<br />

BVGer-Urteil vom 21.1.2010<br />

1 Einleitende Bemerkungen 2010, 112<br />

2 Rechtsnatur des Abkommens 2009 zum DBA-US 2010, 112<br />

2.1 Staatsvertrag zwischen der Schweiz und den USA 2010, 112<br />

2.2 Gegenstand des Staatsvertrags 2010, 112<br />

2.3 Differenzierung zwischen völkerrechtlichen und innerstaatlichen<br />

Rechtswirkungen 2010, 112<br />

2.3.1 Notwendigkeit der Differenzierung 2010, 112<br />

gemässigter Monismus<br />

2.3.2 Rechtsgrundlagen zur Beurteilung der völkerrechtlichen Rechtswirkungen 2010, 113<br />

2.3.3 Rechtsgrundlagen zur Beurteilung der innerstaatlichen Rechtswirkungen 2010, 113<br />

3 Völkerrechtliche Rechtswirkungen 2010, 113<br />

3.1 Verhältnis zwischen DBA-US und Abkommen 2009 zum DBA-US 2010, 113<br />

3.2 Konsequenzen aus der Qualifikation als Verständigungsvereinbarung 2010, 113<br />

3.3 Vorgegebener Rahmen in casu 2010, 114<br />

3.3.1 Art. 26 DBA-US und Ziff. 10 Protokoll 1996 zum DBA-US 2010, 114<br />

3.3.2 Offener Wortlaut 2010, 114<br />

3.4 Gehalt des Abkommens 2009 zum DBA-US aus völkerrechtlicher Sicht 2010, 114<br />

3.4.1 Auslegung völkerrechtlicher Verträge 2010, 114<br />

3.4.2 Ungültigkeit völkerrechtlicher Verträge 2010, 115<br />

3.4.3 Vertragsabschluss vom 19.8.2009 2010, 115<br />

3.4.3.1 Perspektive des Bundesrats 2010, 116<br />

3.4.3.2 Perspektive des Vertragspartners 2010, 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!