22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1.2.2 Muttergesellschaft 2007, 203<br />

5.1.2.3 Minderheitsaktionäre 2007, 203<br />

5.2 Abfindung mit Aktien der Muttergesellschaft 2007, 204<br />

5.2.1 Verwendung eigener Aktien (Treasury Shares) 2007, 204<br />

5.2.2 Verwendung neu geschaffener Aktien 2007, 205<br />

6 Zusammenfassung 2007, 207<br />

Walter Jakob/Heiko Kubaile Schweizerischer Holdingstatus und Novellierung<br />

des Treaty Shopping in Deutschland. Greift die Verschärfung von § 50d<br />

Abs. 3 EStG Schweizer Holdingstrukturen an?<br />

1 Problemstellung 2007, 210<br />

2 Deutschland: Treaty Shopping nach § 50d Abs. 3 EStG 2007, 210<br />

2.1 Begriffsdefinition 2007, 210<br />

2.2 Bisherige Missbrauchsnorm gegen Treaty Shopping 2007, 211<br />

2.3 Hintergrund der Neuregelung von § 50d Abs. 3 EStG – Entwicklung der 2007,<br />

BFH-Rechtsprechung 2007, 211<br />

2.3.1 BFH-Rechtsprechung: Hilversum I 2007, 211<br />

2.3.2 BFH-Rechtsprechung: Hilversum II 2007, 212<br />

2.4 Verschärfung der deutschen Rechtslage ab 2007 2007, 212<br />

2.4.1 Ziel der Gesetzesänderung 2007, 213<br />

2.4.2 Die Verschärfungen <strong>im</strong> Einzelnen 2007, 213<br />

2.4.2.1 Fehlende wirtschaftliche oder sonst beachtliche Gründe 2007, 214<br />

2.4.2.2 Nicht mehr als 10 % der gesamten Bruttoerträge des betreffenden<br />

Wirtschaftsjahres aus eigener Wirtschaftstätigkeit 2007, 215<br />

2.4.2.3 Keine Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr mit einem für<br />

den Geschäftszweck angemessen eingerichteten Geschäftsbetrieb 2007, 216<br />

2.5 Tu quoque, Schweiz? 2007, 216<br />

3 Schweiz: Voraussetzungen des Holdingprivilegs 2007, 217<br />

3.1 Formen der Holdinggesellschaft 2007, 217<br />

Strategie-Holding ~ Management-Holding ~Finanzholding<br />

3.2 Das schweizerische Holdingprivileg nach Art. 28 Abs. 2 StHG 2007, 218<br />

3.2.1 Statutarischer Holdingzweck 2007, 218<br />

3.2.2 Verbot der Ausübung einer Geschäftstätigkeit in der Schweiz 2007, 218<br />

3.2.3 Zulässige Tätigkeiten bzw. Nebenzwecke in der Schweiz 2007, 219<br />

3.3 Zwischenergebnis 2007, 220<br />

4 Deutschland-Schweiz: Anpassung bestehender Strukturen 2007, 220<br />

4.1 Anwendung von § 50d Abs. 3 EStG <strong>im</strong> Verhältnis zur Schweiz 2007, 220<br />

4.2 Strukturierungsüberlegungen aus Schweizer Sicht 2007, 221<br />

4.3 Auswirkung auf Freistellungsbescheinigungen 2007, 223<br />

5 Ergebnis 2007, 224<br />

Anhang: Fragebogen zu § 50d Abs. 3 EStG in der Fassung des<br />

Jahressteuergesetzes 2007 2007, 224<br />

Markus Reich/Robert Waldburger, Rechtsprechung <strong>im</strong> Jahr 2006 (1. Teil)<br />

1 Indirekte Teilliquidation sowie mangelnder Vertrauensschutz bei<br />

Praxisänderungen 2007, 228<br />

2 Verlustverrechnung nach Veranlagung mit positiven Steuerfaktoren 2007, 235<br />

3 Stellung von Drittpersonen <strong>im</strong> Amtshilfeverfahren mit den USA 2007, 240<br />

Dieter Dziadkowski, Zur Bedeutung der neuen EU-Mehrwertsteuersystem-<br />

Richtlinie für das Mehrwertsteuerrecht in der Schweiz<br />

1 Einleitung 2007, 259<br />

2 Die Richtlinie über das Gemeinsame Mehrwertsteuersystem 2007, 260<br />

2.1 Zum die Auslegung der Mehrwertsteuerrichtlinie beherrschenden<br />

Neutralitätsprinzip 2007, 262<br />

2.2 Zur Begriffswelt des Gemeinschaftsrechts 2007, 265<br />

3 Zusammenfassung und Ausblick 2007, 267<br />

Peter Brülisauer/Marcel R. Kriesi, Besteuerung von internationalen<br />

Personenunternehmen <strong>im</strong> Einkommens- und Gewinnsteuerrecht der<br />

Schweiz (1. Teil)<br />

1 Einleitung 2007, 272<br />

2 Grundlagen 2007, 272<br />

2.1 Rechtliche Grundlagen 2007, 272<br />

2.1.1 Unilaterales Recht 2007, 272<br />

2.1.2 Bilaterales Recht 2007, 273<br />

2.2 Grundbegriffe 2007, 274<br />

2.2.1 Internationales Personenunternehmen 2007, 274<br />

2.2.2 Schweizerisches und ausländisches Unternehmen 2007, 275<br />

2.2.3 Geschäftsbetrieb und Betriebsstätte 2007, 279<br />

2.3 Gewinnermittlung und Gewinnabgrenzung bei Personenunternehmen 2007, 281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!