22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.4 Berücksichtigung nur von Steuern auf den Ertrag 2004, 132<br />

5.5 Steuerstundung 2004, 132<br />

5.6 Hochbesteuerung als Wahlrecht 2004, 132<br />

5.7 Direkte Subventionen 2004, 133<br />

5.8 Vorgezogene Abzugsmöglichkeiten 2004, 133<br />

6 Zusammenfassung 2004, 133<br />

Sibilla Cretti, Fiscalisation du trust. Regard sur le droit suisse et sur certaines<br />

législations fiscales étrangères<br />

1 Introduction 2004, 136<br />

2 Définition et historique du trust 2004, 136<br />

2.1 Définition 2004, 136<br />

2.2 Historique 2004, 137<br />

3 Le rôle des patries prenantes 2004, 138<br />

3.1 Le constituant ou settlor 2004, 138<br />

3.2 Le trustee 2004, 138<br />

3.3 Le bénéficiaire 2004, 139<br />

3.4 Le protector 2004, 139<br />

4 Diverses espèces de trust 2004, 139<br />

5 Nécessité d’une réception du trust en droit suisse? 2004, 139<br />

6 L’article 150 de la loi fédérale sur le droit international privé du<br />

18 décembre 1987 (LDIP) 2004, 140<br />

7 La convention de la Haye relative à la loi applicable au trust et à sa<br />

reconnaissance du 1 er juillet 1985 2004, 140<br />

8 Le trust comme sujet fiscal? 2004, 141<br />

8.1 Imposition du trustee 2004, 141<br />

8.2 Imposition du trust 2004, 142<br />

8.3 Conclusions intermédiaires 2004, 142<br />

9 Regards sur certaines législations/pratiques fiscales étrangères 2004, 142<br />

9.1 Allemagne 2004, 143<br />

9.2 Italie 2004, 144<br />

9.3 Pays-Bas 2004, 145<br />

10 Conclusions et propositions 2004, 145<br />

Ruedi Baumann, Unternehmenssteuerreform II – Zur Vernehmlassungsvorlage<br />

(2. Teil)<br />

4 Massnahmen zugunsten von Personenunternehmungen 2004, 149<br />

4.1 Ersatzbeschaffung 2004, 149<br />

4.1.1 Ersatz 2004, 149<br />

4.1.2 Ersatzbeschaffungsvermögen 2004, 149<br />

4.1.2.1 Betriebsnotwendigkeit 2004, 149<br />

4.1.2.2 Anlagevermögen 2004, 149<br />

4.1.2.3 Gleiche Funktion 2004, 149<br />

4.1.3 Wieder eingebrachte Abschreibungen 2004, 150<br />

4.2 Bewertung des Geschäftsvermögens 2004, 150<br />

4.3 Übertragung von Liegenschaften 2004, 150<br />

4.3.1 Anlagevermögen 2004, 150<br />

4.3.1.1 Zwischen Geschäfts- und Privatvermögen des Personenunternehmers 2004, 150<br />

4.3.1.2 Be<strong>im</strong> Tod des Personenunternehmers 2004, 151<br />

4.3.2 Umlaufvermögen 2004, 151<br />

4.4 Verrechnung von Geschäftsverlusten mit Grundstückgewinnen 2004, 151<br />

4.5 Entgeltliche Übertragung sowie Liquidation von<br />

Personenunternehmungen 2004, 151<br />

4.5.1 Nichtland- und forstwirtschaftlicher Bereich 2004, 151<br />

4.5.2 Übertragung und Verpachtung landwirtschaftlicher Betriebe 2004, 153<br />

4.6 Übertragung von Beteiligungen an Immobiliengesellschaften 2004, 153<br />

5 Wertschriftenhandel 2004, 154<br />

6 Fazit 2004, 154<br />

Pascal Hinny, Das Diskr<strong>im</strong>inierungsverbot des Personenverkehrsabkommens<br />

<strong>im</strong> Schweizer Steuerrecht<br />

1 Einführung 2004, 166<br />

1.1 Inhalt des Personenverkehrsabkommens 2004, 166<br />

Bewegungsrechte ~ Recht auf Inländerbehandlung ~ Begleitrechte<br />

1.2 Auslegung 2004, 166<br />

1.3 Inkrafttreten 2004, 167<br />

1.4 Anwendungsbereich 2004, 167<br />

1.5 Übernahme des Acquis Communautaire und insbesondere der<br />

EuGH-Rechtsprechung 2004, 168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!