22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3.4 Rechtfertigungsebene 2010, 214<br />

3.3.4.1 Vom EuGH anerkannte Rechtfertigungsgründe 2010, 214<br />

3.3.4.2 Rechtfertigung nach Art. 21 FZA 2010, 214<br />

3.4 Anwendungsgebot von Bundesgesetzen 2010, 215<br />

4 Bemerkungen 2010, 215<br />

4.1 Steuerrechtlicher Aspekt der Personenfreizügigkeit 2010, 215<br />

4.2 Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich des FZA 2010, 216<br />

4.3 Betroffenes Diskr<strong>im</strong>inierungsverbot 2010, 216<br />

4.3.1 Allgemeines Diskr<strong>im</strong>inierungsverbot 2010, 216<br />

4.3.2 Arbeitnehmerfreizügigkeit 2010, 217<br />

4.3.2.1 Gleichbehandlungsanspruch gemäss Art. 9 Anhang I FZA 2010, 217<br />

4.3.2.2 Verhältnis zu Art. 45 AEUV 2010, 217<br />

4.3.2.3 Schutz vor offenen und versteckten Diskr<strong>im</strong>inierungen 2010, 217<br />

4.3.2.4 Kein Verbot der Inländerdiskr<strong>im</strong>inierung 2010, 218<br />

4.4 Objektive Vergleichbarkeit von Gebietsfremden mit Gebietsansässigen 2010, 218<br />

4.4.1 Quasiansässige Gebietsfremde 2010, 218<br />

4.4.2 Berücksichtigung des Familieneinkommens für die 90 %-Schwelle? 2010, 218<br />

4.5 Diskr<strong>im</strong>inierungsprüfung 2010, 219<br />

4.6 Einschränkung durch Art. 21 FZA 2010, 219<br />

4.6.1 Vorrang von DBA 2010, 219<br />

4.6.1.1 Verhältnis zwischen Staatsverträgen 2010, 219<br />

4.6.1.2 Verhältnis des FZA zu Verteilungsnormen der DBA 2010, 220<br />

4.6.1.3 Verhältnis des FZA zu den Diskr<strong>im</strong>inierungsverboten des DBA-F 2010, 220<br />

4.6.1.4 Art. 21 Abs. 1 FZA als Unberührtheitsklausel 2010, 221<br />

4.6.2 Vergleichbarkeitsprüfung (Art. 21 Abs. 2 FZA) 2010, 222<br />

4.6.2.1 Deklaratorischer Charakter 2010, 222<br />

4.6.2.2 Vergleichbarkeit von Gebietsfremden mit Gebietsansässigen 2010, 222<br />

4.7 Rechtfertigungsebene 2010, 223<br />

4.7.1 Rechtfertigungsgründe von Art. 21 Abs. 3 FZA 2010, 223<br />

4.7.1.1 Rule of Reason des EuGH 2010, 223<br />

4.7.1.2 Deklaratorischer Charakter 2010, 223<br />

4.7.1.3 Keine Anwendung auf offene Diskr<strong>im</strong>inierungen 2010, 223<br />

4.7.1.4 Quellensteuerverfahren als Steuersicherungsmassnahme 2010, 224<br />

4.7.2 Berücksichtigung weiterer Rechtfertigungsgründe 2010, 224<br />

4.7.3 Verhältnismässigkeit 2010, 225<br />

4.8 Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH bei der Auslegung<br />

des FZA 2010, 225<br />

4.9 Staatsangehörigkeits-Diskr<strong>im</strong>inierungsverbot <strong>im</strong> DBA-F 2010, 225<br />

5 Konsequenzen des Urteils 2010, 226<br />

5.1.1 Grenzgänger 2010, 226<br />

5.1.2 Internationaler Wochenaufenthalter 2010, 226<br />

5.1.3 Quellenbesteuerte Ausländer mit Wohnsitz in der Schweiz 2010, 227<br />

6 Fazit 2010, 227<br />

Robert Waldburger, Rechtsprechung <strong>im</strong> Jahr 2009 (1. Teil)<br />

1 Unpräzise Präzisierung des Begriffs des gewerbsmässigen<br />

Wertschriftenhandels 2010, 231<br />

2 Teilbesteuerungsverfahren: Verfassungswidriges kantonales Gesetz<br />

ist vorübergehend anwendbar – Folgen für den Gesetzgeber? 2010, 238<br />

Madeleine S<strong>im</strong>onek/Peter Hongler, Massgeblichkeitsprinzip und neue<br />

Rechnungslegung. Die steuerliche Massgeblichkeit eines Abschlusses<br />

nach einem anerkannten Standard vor dem Hintergrund des neuen<br />

Rechnungslegungsrechts<br />

1 Einleitung 2010, 263<br />

1.1 Problemstellung und Übersicht 2010, 263<br />

1.2 Massgeblichkeitsprinzip 2010, 264<br />

Materielle Massgeblichkeit ~ formelle Massgeblichkeit ~ umgekehrte<br />

Massgeblichkeit<br />

2 Neues Rechnungslegungsrecht 2010, 265<br />

2.1 Entwicklungsschritte 2010, 265<br />

2.2 Parlamentarische Beratungen 2010, 265<br />

2.3 Zielsetzung des neuen Rechnungslegungsrechts 2010, 266<br />

2.4 Art. 962 Abs. 1 E-OR 2010, 266<br />

3 Rechnungslegung nach einem anerkannten Standard, insbesondere<br />

nach den IFRS 2010, 267<br />

3.1 Vorgehensweise 2010, 267<br />

3.2 Zielsetzung 2010, 267<br />

3.3 Grundprämissen 2010, 267<br />

3.4 Qualitative Anforderungen 2010, 268<br />

3.5 Bewertungsgrundsätze 2010, 269<br />

3.6 Aktivierungsgrundsätze 2010, 269<br />

4 Ziel und Zweck der steuerlichen Gewinnermittlung 2010, 269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!