22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4.7 Umfang der stillen Reserven mit Vorsorgecharakter 2008, 119<br />

3.4.8 Stille Reserven ohne Vorsorgecharakter 2008, 121<br />

3.5 Subjektive Anspruchsvoraussetzungen 2008, 121<br />

3.6 Verfahrensfragen 2008, 121<br />

4 Verhältnis von Art. 18a Abs. 1 zu Art. 37b Abs. 1 DBG 2008, 121<br />

5 Interkantonale Aspekte 2008, 122<br />

6 Verlustübertrag 2008, 122<br />

7 Inkraftsetzung 2008, 123<br />

8 Schlussbemerkung 2008, 123<br />

Florian Regli, Verlegung des Finanzierungsaufwands bei der Berechnung des<br />

Beteiligungsabzugs. Plädoyer für eine objektmässige Verlegung (1.<br />

Teil)<br />

1 Einleitung 2008, 126<br />

2 Methoden der Verlegung des Finanzierungsaufwands 2008, 127<br />

2.1 Objekt- und quotenmässige Methode 2008, 127<br />

2.1.1 Grundsätzliches 2008, 127<br />

2.1.2 Thematische Abgrenzung 2008, 127<br />

2.1.3 Verfassungsrechtliche Grenzen bei der Wahl der Methode zur Verlegung<br />

des Finanzierungsaufwands 2008, 128<br />

2.1.4 Würdigung 2008, 130<br />

2.2 Auslegung von Art. 70 Abs. 1 DBG bezüglich der Methodenwahl 2008, 130<br />

2.2.1 Formulierung der Normhypothese 2008, 130<br />

2.2.2 Wortsinn 2008, 130<br />

2.2.3 Ausgewählte Kriterien 2008, 131<br />

2.3 Zwischenfazit 2008, 133<br />

3 Analyse der Praxis 2008, 134<br />

3.1 Beteiligungserträge ieS 2008, 134<br />

3.1.1 Problemstellung 2008, 134<br />

3.1.2 Standpunkt der Steuerverwaltungen 2008, 134<br />

3.1.3 Bundesgerichtliche Rechtsprechung 2008, 135<br />

3.1.4 Stand der Diskussion 2008, 137<br />

3.1.5 Würdigung 2008, 139<br />

3.1.5.1 Methodenwahl 2008, 139<br />

3.1.5.2 Substanzdividenden 2008, 140<br />

3.1.5.3 Aufwandüberhänge 2008, 141<br />

Peter Baumgartner/Christoph Schelling, Schiedsgerichtsbarkeit <strong>im</strong><br />

internationalen Steuerrecht wird Realität. Wichtige Ergänzung des<br />

OECD-Musterabkommens<br />

1 Einleitung 2008, 160<br />

2 Kurzer Überblick über die Lösung von Steuerkonflikten <strong>im</strong><br />

internationalen Steuerrecht 2008, 160<br />

2.1 Verständigungsverfahren (Art. 25 Abs. 1 - 4 OECD-MA) 2008, 160<br />

2.2 Schwächen und Mängel des bisherigen Verständigungsverfahrens 2008, 161<br />

2.3 Bestrebungen internationaler Wirtschaftskreise zur Aufwertung<br />

des Verständigungsverfahrens 2008, 162<br />

2.4 OECD-Bestrebungen zur Verbesserung der DBA-Streitschlichtung 2008, 162<br />

3 Ausgewählte Fragen <strong>im</strong> Zusammenhang mit der neuen Schiedsklausel<br />

(Art. 25 Abs. 5 OECD-MA) 2008, 164<br />

3.1 Eigenständiges Schiedsverfahren oder Ergänzung des<br />

Verständigungsverfahrens 2008, 164<br />

3.2 Sachlicher Geltungsbereich der OECD-Schiedsklausel 2008, 165<br />

3.3 Recht des Steuerpflichtigen auf Durchführung eines Schiedsverfahrens 2008, 166<br />

3.4 Verhältnis zum innerstaatlichen Rechtsweg 2008, 166<br />

3.5 Verzicht auf weitere Einschränkungen 2008, 166<br />

3.6 Verpflichtung zur Umsetzung der schiedsgerichtlichen Lösung 2008, 167<br />

4 Verfahrensfragen <strong>im</strong> Zusammenhang mit der neuen<br />

OECD-Schiedsklausel 2008, 167<br />

4.1 Verfahren <strong>im</strong> ausschliesslichen Zuständigkeitsbereich der<br />

beiden Staaten 2008, 167<br />

4.2 Mustervereinbarung gemäss OECD-Kommentar 2008, 168<br />

4.2.1 Einreichung des Gesuchs um eine schiedsgerichtliche Regelung 2008, 168<br />

4.2.2 Vom Schiedsgericht zu regelnde Fragen (Terms of Reference) 2008, 168<br />

4.2.3 Auswahl der Schiedsrichter 2008, 169<br />

4.2.4 Entschädigung der Schiedsrichter und Verteilung der Kosten 2008, 170<br />

4.2.5 «Streamlined Arbitration» als Alternative 2008, 171<br />

4.2.6 Zurverfügungstellung von Information und Vertraulichkeit 2008, 171<br />

4.2.7 Mitwirkungsrechte des Steuerpflichtigen 2008, 172<br />

4.2.8 Durchführung des Schiedsverfahrens 2008, 172<br />

4.2.9 Rechtliche Grundlagen 2008, 172<br />

4.2.10 Entscheidfindung und Kommunikation des Entscheids 2008, 172<br />

4.2.11 Anfechtung des Schiedsentscheids 2008, 173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!