22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pascal Hinny, Revision der Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-<br />

Schweiz. Insbesondere Fragen zur erweitert beschränkten und zur<br />

überdachenden Besteuerung<br />

1 Massgebliche Abkommen <strong>im</strong> Verhältnis Deutschland-Schweiz 2012, 258<br />

1.1 DBA zur Einkommens- und Vermögenssteuer 2012, 258<br />

1.2 DBA zur Nachlass- und Erbschaftssteuer 2012, 259<br />

1.3 Abgeltungssteuerabkommen 2012, 259<br />

1.4 Abkommen mit der EG und Kapitalverkehrsfreiheit 2012, 259<br />

2 Überdachende und erweitert beschränkte Besteuerung 2012, 260<br />

2.1 Gegenstand 2012, 220<br />

2.1.1 Überdachende Besteuerung 2012, 260<br />

2.1.2 Erweitert beschränkte Besteuerung 2012, 261<br />

2.2 Historischer Hintergrund 2012, 262<br />

2.3 Vereinbarkeit mit EG- und FZA-rechtlichen Freiheitsrechten 2012, 263<br />

2.3.1 Überdachende Besteuerung 2012, 264<br />

2.3.2 Erweitert beschränkte Steuerpflicht 2012, 264<br />

2.4 Verhandlungspositionen 2012, 265<br />

3 Zusammenfassung und Würdigung 2012, 265<br />

Marianne Klöti-Weber, Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen<br />

Grundstücken in der Bauzone. Anmerkungen zum BGE 138 II 32<br />

1 Sachverhalt 2012, 271<br />

2 Erwägungen des Bundesgerichts 2012, 271<br />

2.1 Ausnahmeregelung für die Landwirtschaft 2012, 271<br />

2.2 Notwendigkeit der Begrenzung 2012, 271<br />

2.3 Schutzbereich des BGBB 2012, 271<br />

2.4 Vermögenssteuer 2012, 272<br />

3 Folgerungen für die Praxis 2012, 272<br />

3.1 Anwendbarkeit der Ausnahmeregelung 2012, 272<br />

3.2 Anwendbarkeit des Bundesgerichtsurteils 2012, 272<br />

3.3 Zugehörigkeit zum Geschäftsvermögen 2012, 272<br />

3.3.1 Grundsatz 2012, 272<br />

3.3.2 Gemischte Nutzung 2012, 272<br />

3.3.3 Übergangsordnung 2012, 273<br />

3.4 Einzonung 2012, 273<br />

3.5 Frühere Einzonung 2012, 273<br />

3.6 Ersatzbeschaffung 2012, 274<br />

3.7 Steueraufschub 2012, 274<br />

3.8 Verpachtung 2012, 275<br />

3.9 Geschäftsaufgabe gesundheits- oder altershalber 2012, 275<br />

3.10 Vermögenssteuer 2012, 275<br />

3.10.1 Ertragswertbesteuerung 2012, 275<br />

3.10.2 Begrenzung der Ertragswertbesteuerung 2012, 276<br />

3.10.3 Beendigung der Ertragswertbesteuerung 2012, 276<br />

3.11 Fazit 2012, 276<br />

4 Würdigung 2012, 276<br />

4.1 Grundsatz 2012, 276<br />

4.2 Folgerungen 2012, 277<br />

4.3 Einkommenssteuerpflichtiger Kapitalgewinn? 2012, 277<br />

4.4 Vermögenssteuer 2012, 278<br />

4.5 Schlussbemerkungen 2012, 278<br />

Robert Waldburger, Aus der Rechtsprechung <strong>im</strong> Jahr 2011<br />

1 Formalitäten be<strong>im</strong> Meldeverfahren für grenzüberschreitende<br />

Dividenden <strong>im</strong> Konzern 2012, 280<br />

2 Verlustverrechnung nach dem Übergang von der Holding- zur<br />

ordentlichen Besteuerung 2012, 289<br />

3 Abschied vom «Verwertungstatbestand» bei Erwerbstätigkeit<br />

<strong>im</strong> internationalen Verhältnis 2012, 295<br />

4 Abkommensberechtigung einer nicht besteuerten Gesellschaft<br />

mit Sitz in Madeira 2012, 299<br />

Markus Weidmann/Claudia Suter, Die Missbrauchsbest<strong>im</strong>mungen in den<br />

Steuerabkommen mit Österreich und Grossbritannien<br />

1 Ausgangslage 2013, 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!