22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2.3.3.4 Vergleich von pauschaler Gewinnsteuer-Anrechnung und<br />

Teileinkünfteverfahren 2004, 68<br />

1.2.3.3.5 Begrenzung auf «massgebliche Beteiligungen»? 2004, 70<br />

1.2.4 Beteiligungsgewinne und -verluste 2004, 70<br />

1.2.5 Finanzierungsneutralität 2004, 70<br />

1.2.6 Thesaurierungsneutralität 2004, 70<br />

1.2.6.1 Ausgleich des Zinsvorteils: Thesaurierungsabgabe 2004, 70<br />

1.2.6.2 Abgabesubjekt, Abgabeobjekt und Abgabeperiode 2004, 71<br />

1.2.6.3 Abgabesatz 2004, 71<br />

1.2.6.4 Verfahren 2004, 71<br />

1.3 Gegenstand der Beurteilung 2004, 71<br />

2 Massnahmen <strong>im</strong> Bereich der Beteiligungen auf der Ebene der<br />

Anteilsinhaber 2004, 71<br />

2.1 Modell 1: Teilbesteuerungsverfahren mit Option 2004, 71<br />

2.1.1 Dividenden und sonstige Erträge 2004, 71<br />

2.1.2 Beteiligungsveräusserungen 2004, 75<br />

2.1.3 «Qualifizierte» Beteiligungen 2004, 75<br />

2.1.4 Option für qualifizierte Beteiligungen des Privatvermögens 2004, 76<br />

2.1.5 Zurechenbare Aufwendungen 2004, 76<br />

2.1.6 Verluste und Verlustvorträge 2004, 76<br />

2.1.7 Fazit 2004, 76<br />

2.2 Modell 2: Beschränktes Teilbesteuerungsverfahren 2004, 76<br />

2.2.1 Beteiligungsgewinne und -verluste 2004, 78<br />

2.2.2 Bezugsrechte 2004, 78<br />

2.2.3 Verlustverrechnung und Verlustvortrag 2004, 78<br />

2.2.4 Fazit 2004, 78<br />

2.3 Modell 3: Teilentlastung auf Dividenden 2004, 78<br />

2.3.1 Beschränkung auf Dividenden und sonstige Erträge 2004, 78<br />

2.3.2 Erfordernis der Vorbelastung 2004, 78<br />

2.3.3 Fazit 2004, 79<br />

3 Massnahmen <strong>im</strong> Bereich des Körperschaftssteuerrechts 2004, 79<br />

3.1 Einführung des Kapitaleinlageprinzips 2004, 79<br />

3.1.1 Begriff der Kapitaleinlage 2004, 79<br />

3.1.2 Kapitaleinlagen <strong>im</strong> Dreiecksverhältnis 2004, 79<br />

3.2 Förderung des Risikokapitals 2004, 79<br />

3.2.1 Beteiligungsabzug 2004, 79<br />

3.2.1.1 Verluste aus übriger Geschäftstätigkeit 2004, 79<br />

3.2.1.2 Beteiligungsertrag 2004, 79<br />

3.2.1.3 Umfang der Beteiligung 2004, 80<br />

3.2.2 Emissionsabgabe 2004, 80<br />

3.2.3 Steuerbegünstigte Arbeitsbeschaffungsreserven 2004, 80<br />

3.2.4 Risikokapitalgesellschaften 2004, 80<br />

Jean-Blaise Paschoud, Etat de l’harmonisation fiscale dans les cantons en<br />

2001. Constats et thèmes de réflexion<br />

1 Préambule 2004, 92<br />

2 Première partie: L’étude sur l’état de l’harmonisation fiscale formelle<br />

en 2001 2004, 92<br />

2.1 Le mandat de la CHID 2004, 92<br />

2.2 Les travaux de la CSI 2004, 92<br />

2.2.1 Rapport 1: Etat de l’harmonisation fiscale en Suisse en 2001 2004, 92<br />

densité normative ~ <strong>im</strong>position dans le temps ~ uniformisation des législations<br />

cantonales ~ méthode normative indirecte ~ méthode normative directe<br />

2.2.2 Rapport 2: Sens et portée de l’article 72 alinéas 2 et 3 LHID 2004, 95<br />

2.2.3 Rapport 3: Participation des cantons à l’élaboration de la législation fiscale<br />

harmonisée 2004, 95<br />

2.2.4 Rapport 4: Communication et information 2004, 96<br />

2.2.5 Rapport 5: Collaboration des cantons et de la Confédération dans le<br />

contrôle de l’harmonisation fiscale 2004, 96<br />

2.3 Suite donnée aux rapports de la CSI 2004, 97<br />

3 Deuxième partie: Quelques thèmes de réflexion 2004, 98<br />

3.1 Préambule 2004, 98<br />

3.2 Harmonisation fiscale: Un processus en voie d’achèvement ou un<br />

processus permanent 2004, 98<br />

3.3 Harmonisation formelle et uniformisation 2004, 98<br />

3.4 Le droit cantonal harmonisé 2004, 99<br />

3.5 Harmonisation verticale et loi fiscale unique 2004, 99<br />

4 Conclusion 2004, 100<br />

Annexe 2004, 100<br />

Wie verhält es sich mit Best<strong>im</strong>mungen eines kantonalen<br />

Steuergesetzes, die dem StHG widersprechen? 2004, 100<br />

Zur Bedeutung von Art. 72 Abs. 2 und 3 StHG 2004, 100<br />

Vorbemerkungen 2004, 100<br />

Unterschiedliche Arten von Harmonisierungswidrigkeiten 2004, 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!