22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4.2 Gesamtverluste 2003, 20<br />

4.4.2.1 Verluste des Stammhauses und Verluste sämtlicher Betriebsstätten 2003, 20<br />

Teilverlustverrechnung<br />

4.4.2.2 Verluste des Stammhauses und Verluste/Gewinne der Betriebsstätten 2003, 20<br />

4.4.2.3 Gewinne des Stammhauses und Verluste sämtlicher Betriebsstätten 2003, 21<br />

4.4.2.4 Gewinne des Stammhauses und Verluste/Gewinne der Betriebsstätten 2003, 21<br />

5 Fazit 2003, 22<br />

5.1 De lege lata 2003, 22<br />

5.2 De lege ferenda 2003, 23<br />

eingeschränkt quotenmässig-direkte Methode<br />

Etienne von Streng/Frédéric Vuilleumier, Steuerrechtliche Behandlung von<br />

Abgangsentschädigungen und anderen Kapitalabfindungen des<br />

Arbeitgebers<br />

1 Einführung 2003, 31<br />

2 Regelfall: ordentliche Besteuerung 2003, 31<br />

3 Erster Sonderfall: Vorsorge 2003, 31<br />

3.1 Abgangsentschädigungen mit Vorsorgecharakter 2003, 31<br />

3.1.1 Gesetzliche Best<strong>im</strong>mungen 2003, 31<br />

3.1.1.1 DBG 2003, 31<br />

3.1.1.2 Exkurs zum StHG und zum Genfer Steuergesetz 2003, 31<br />

vertikale Harmonisierung<br />

3.1.2 Rechtsprechung und Verwaltungspraxis vor dem Kreisschreiben der<br />

ESTV Nr. 1/2003 2003, 32<br />

3.1.3 Das neue Kreisschreiben der ESTV Nr. 1/2003 2003, 33<br />

3.1.3.1 Übersicht 2003, 33<br />

3.1.3.2 Kritik 2003, 34<br />

3.1.3.2.1 Gerechtfertigte Regeln 2003, 34<br />

3.1.3.2.2 Safe-harbour rules 2003, 34<br />

3.1.3.2.3 Anfechtbare Regeln 2003, 35<br />

3.1.4 Schlussfolgerung 2003, 36<br />

Vorsorgebedarf<br />

3.2 Direkte Einzahlung des Arbeitgebers in die Vorsorgeeinrichtung des<br />

Unternehmens 2003, 37<br />

3.2.1 Einzahlung des Arbeitgebers in die mathematischen Reserven der<br />

Angestellten (gebundenes Vermögen) 2003, 37<br />

3.2.1.1 Individuelle Beiträge 2003, 37<br />

3.2.1.1.1 Freie Beiträge 2003, 37<br />

3.2.1.1.2 Reglementarische Beiträge 2003, 38<br />

3.2.1.2 Kollektivbeiträge 2003, 38<br />

3.2.1.2.1 Objektiv definierter Kreis der Begünstigten 2003, 38<br />

3.2.1.2.2 Nicht objektiv definierter Kreis der Begünstigten 2003, 38<br />

3.2.1.2.3 Anwendung von Art. 79a BVG auf die direkten Beiträge des Arbeitgebers 2003, 39<br />

3.2.2 Einzahlung in die freien Reserven der Vorsorgeeinrichtung 2003, 39<br />

3.3 Kapitalabfindungen auf ein Freizügigkeitskonto sowie ähnliche<br />

Kapitalleistungen 2003, 40<br />

3.3.1 Auszahlung einer Bar-Kapitalabfindung 2003, 40<br />

3.3.1.1 Rechtsprechung des Bundesgerichtes 2003, 40<br />

3.3.1.2 Ursprünglicher, unwiderruflicher und ausschliesslicher Vorsorgecharakter 2003, 41<br />

3.3.1.3 Andere Bedingungen 2003, 42<br />

3.3.2 Kapitalabfindung auf ein Freizügigkeitskonto oder eine Freizügigkeitspolice 2003, 42<br />

3.3.3 Barauszahlung einer Freizügigkeitsleistung 2003, 43<br />

3.3.3.1 Steuerliche Behandlung der Austrittsleistungen in bar 2003, 43<br />

3.3.3.2 Anwendbarkeit von Art. 24 lit. c DBG? 2003, 43<br />

3.3.4 Überweisung einer Versicherungsleistung in bar durch die<br />

Vorsorgeeinrichtung an den austretenden Arbeitnehmer 2003, 44<br />

3.3.4.1 Rechtsprechung des Bundesgerichts 2003, 44<br />

3.3.4.2 Kritische Würdigung 2003, 45<br />

3.3.4.3 Anwendbarkeit von Art. 24 lit. c DBG? 2003, 45<br />

3.3.5 Genfer und Waadtländer Recht 2003, 46<br />

4 Zweiter Sonderfall: Kapitalabfindungen für wiederkehrende Leistungen 2003, 46<br />

4.1 Bundesrecht 2003, 46<br />

4.1.1 Grundregel von Art. 37 DBG 2003, 46<br />

4.1.2 Anwendbarkeit auf Abgangsentschädigungen? 2003, 47<br />

4.2 Genfer Recht 2003, 47<br />

4.2.1 Grundregel von Art. 17 LIPP-V 2003, 47<br />

4.2.2 Anwendung auf Abgangsentschädigungen 2003, 48<br />

4.3 Waadtländer Recht 2003, 48<br />

Thomas Meister/Roger von der Weid, Besteuerung von Mitarbeiteraktien und -<br />

optionen. Praxisentwicklung <strong>im</strong> Kanton Zürich<br />

1 Einleitung 2003, 52<br />

2 Mitarbeiteroptionen 2003, 52<br />

2.1 Bisherige Praxis 2003, 52<br />

2.2 Entscheid der Steuerrekurskommission II des Kantons Zürich vom<br />

14. Februar 2002 2003, 52<br />

echte Optionen ~ unechte Optionen<br />

2.3 Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich vom<br />

20. November 2002 2003, 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!