22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.2 Allokativ opt<strong>im</strong>ale Besteuerung 2007, 58<br />

3.3.3 Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit 2007, 59<br />

3.4 Umsetzungsfragen 2007, 60<br />

4 Würdigung 2007, 62<br />

Markus F. Huber/Petra Klaus, Rechtsgleichheit und degressive Steuertarife.<br />

Zur Frage der Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Besteuerung nach<br />

der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit<br />

1 Aktuelle Situation 2007, 63<br />

2 Volkswirtschaftliches Anliegen – juristische Problematik 2007, 64<br />

3 Verfassungs- und steuerrechtliche Überlegungen 2007, 64<br />

3.1 Bundesstaatliche Kompetenzordnung und Tariffreiheit 2007, 64<br />

3.2 Rechtsgleichheit <strong>im</strong> Steuerrecht 2007, 65<br />

3.2.1 Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 2007, 65<br />

3.2.1.1 Subjektbezogener Gehalt 2007, 66<br />

3.2.1.2 Horizontaler Gehalt 2007, 66<br />

3.2.1.3 Vertikaler Gehalt 2007, 66<br />

Opfertheorie<br />

3.2.2 Steuerliche Leistungsfähigkeit 2007, 67<br />

3.2.2.1 Progressive Ausgestaltung der Steuer 2007, 68<br />

3.2.2.1.1 Literatur 2007, 68<br />

3.2.2.1.2 Rechtsprechung 2007, 69<br />

3.2.2.2 Konsequente Anwendung des Leistungsfähigkeitsprinzips 2007, 69<br />

3.2.3 Zulässige Besteuerungsmethode 2007, 69<br />

3.3 Ausserfiskalische Zielsetzungen 2007, 70<br />

4 Schlussbetrachtung 2007, 71<br />

Raoul Stocker, Internationale Erfolgsabgrenzung bei Betriebsstätten. Der neue<br />

Betriebsstättenbericht der OECD<br />

1 Stand der Arbeiten innerhalb der OECD 2007, 88<br />

2 Internationale Erfolgsabgrenzung nach dem AOA 2007, 89<br />

2.1 Besteuerungsrecht für Unternehmenserfolge (Bedeutung von<br />

Art. 7 Abs. I OECD-MA) 2007, 89<br />

2.2 Abgrenzung der Unternehmenserfolge (Bedeutung von Art. 7 Abs. II<br />

bzw. IV OECD-MA) 2007, 90<br />

2.2.1 Umfang der Selbständigkeitsfiktion 2007, 90<br />

2.2.2 Internationale Erfolgsabgrenzung nach der direkten Methode: Das<br />

Zwei-Stufen-Modell 2007, 92<br />

2.2.2.1 Erste Stufe: Best<strong>im</strong>mung der Aktivitäten und Rahmenbedingungen<br />

der Betriebsstätte 2007, 92<br />

2.2.2.1.1 Funktionsanalyse 2007, 92<br />

2.2.2.1.2 Zuteilung von Aktiven 2007, 93<br />

2.2.2.1.3 Zuteilung von Risiken 2007, 95<br />

2.2.2.1.4 Zuteilung von (Eigen-)Kapital 2007, 95<br />

Kapitalzuteilungsmethode ~ wirtschaftliche Kapitalzuteilungsmethode ~<br />

Mindestkapitalisierungsmethode ~ Quasi-Mindestkapitalisierungsmethode<br />

2.2.2.1.5 Anerkennung von Leistungsbeziehungen innerhalb des Unternehmens 2007, 98<br />

2.2.2.2 Zweite Stufe: Best<strong>im</strong>mung des Betriebsstättenerfolgs 2007, 99<br />

2.2.2.2.1 Im Allgemeinen 2007, 99<br />

2.2.2.2.2 Erfolgsabgrenzung bei besonderen Leistungsbeziehungen 2007, 99<br />

2.3 Abzugsfähigkeit der Kosten (Bedeutung von Art. 7 Abs. III OECD-MA) 2007, 100<br />

2.4 Wareneinkauf (Bedeutung von Art. 7 Abs. V OECD-MA) 2007, 101<br />

2.5 Erfolgsabgrenzung bei Vertreterbetriebsstätten 2007, 101<br />

3 Würdigung 2007, 101<br />

Hans-Joach<strong>im</strong> Jaeger, Das neue Kreisschreiben Nr. 13 – Securities-Lending<br />

und Repos. Praxistaugliche Regelungen oder gordischer<br />

Steuerknoten?<br />

1 Das neue Kreisschreiben Nr. 13 und seine Entstehungsgeschichte 2007, 104<br />

2 Die Funktionsweise des Grundgeschäftes 2007, 105<br />

2.1 Securities-Lending 2007, 105<br />

2.1.1 Motive für ein Lending-Geschäft 2007, 105<br />

2.1.2 Securities-Lending zwischen Zins- oder Dividendenfälligkeiten 2007, 105<br />

2.1.3 Securities-Lending über eine Zins- oder Dividendenfälligkeit hinaus 2007, 105<br />

2.2 Repo-Geschäfte (Repurchase Agreements) 2007, 106<br />

2.3 Abgrenzung zu ähnlichen Geschäften 2007, 106<br />

3 Neuerungen <strong>im</strong> Kreisschreiben Nr. 13 2007, 106<br />

3.1 Zielsetzung und Motivation 2007, 106<br />

3.2 Terminologie 2007, 107<br />

4 Anwendung der Regelungen bei Securities-Lending mit<br />

schweizerischen Wertschriften 2007, 107<br />

4.1 Borger ist <strong>im</strong> Inland ansässig 2007, 107<br />

4.1.1 Inländischer Borger mit Long-Position (Long Borrowing) 2007, 107<br />

4.1.2 Reihengeschäfte 2007, 108<br />

4.1.3 Inländischer Borger mit Weiterveräusserung 2007, 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!