22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Markus Reich, Pierre-Marie Glauser: Apports et <strong>im</strong>pôts sur le bénéfice. Le<br />

principe de déterminance dans le contexte des apports et autres<br />

contributions de tiers<br />

1 Einleitung 2006, 290<br />

2 Gegenstand, Methode und Übersicht 2006, 290<br />

3 Inhaltliche Schwerpunkte 2006, 291<br />

3.1 Grundlagen 2006, 291<br />

3.1.1 Verfassungsprinzipien 2006, 291<br />

3.1.2 Buchführungsrecht 2006, 291<br />

3.1.3 Steuerrechtlicher Gewinnbegriff 2006, 291<br />

3.2 Kapitaleinlagen 2006, 292<br />

3.2.1 Offene Kapitaleinlagen 2006, 292<br />

3.2.2 Verdeckte Kapitaleinlagen 2006, 292<br />

3.3 Zuwendungen Dritter 2006, 293<br />

4 Würdigung 2006, 294<br />

Adrian Rufener, Besteuerung einer Invalidenrente nach IVG. Urteil des<br />

Bundesgerichts vom 23.2.2006 (BGE 132 II 128)<br />

1 Sachverhalt 2006, 296<br />

2 Argumentation der Beschwerdeführer 2006, 296<br />

3 Erwägungen des Bundesgerichts 2006, 297<br />

4 Würdigung des Entscheids 2006, 298<br />

4.1 Haftpflichtrechtlicher Haushaltsschaden ist weiterhin steuerfrei 2006, 298<br />

4.2 Differenzierte steuerliche Beurteilung des Haushaltsschadens? 2006, 298<br />

4.3 Besteuerung der anrechenbaren Invalidenrente 2006, 299<br />

4.3.1 Hinweise auf Kommentarstellen 2006, 299<br />

4.3.2 Zweck der Invalidenrente 2006, 299<br />

4.3.3 Einkommensbegriff – Reinvermögenszugang – Subrogation 2006, 299<br />

4.3.4 Bruttomethode – behinderungsbedingte Kosten 2006, 300<br />

4.3.5 Unterschiedliche steuerliche Auswirkungen je nach Invaliditätsgrad 2006, 300<br />

4.3.6 IV-Grad weniger als 40 % 2006, 300<br />

4.3.7 IV-Grad 40 % bzw. Anspruch auf eine Viertelsrente und Verzicht<br />

auf Invalidenrente 2006, 300<br />

4.3.8 Invaliditätsgrad 70 % und mehr 2006, 300<br />

4.3.9 IV-Grad zwischen 50 % und 60 % 2006, 300<br />

4.3.10 Zwischenergebnis 2006, 300<br />

4.4 Auswirkungen der Bruttomethode auf den Veranlagungsalltag 2006, 301<br />

4.4.1 Haushaltsschaden, aber kein Haftpflichtiger 2006, 301<br />

4.4.2 Ersatzkraft wird eingestellt 2006, 301<br />

4.4.2.1 Schadenersatz in Rentenform 2006, 301<br />

4.4.2.2 Schadenersatz in Kapitalform 2006, 301<br />

4.4.3 Berechnungsbeispiele 2006, 301<br />

4.4.3.1 Beispiel 1 2006, 301<br />

4.4.3.2 Beispiel 2 2006, 302<br />

5 Schlussbemerkungen 2006, 302<br />

Markus Reich/Robert Waldburger, Rechtsprechung <strong>im</strong> Jahr 2005 (2. Teil)<br />

5 Gewinn aus der Veräusserung einer Minderheitsbeteiligung an einer<br />

Immobiliengesellschaft 2006, 304<br />

6 Vermietung zu einem Vorzugspreis 2006, 307<br />

7 Schuldzinsenverlegung bei der Berechnung des Beteiligungsabzugs 2006, 310<br />

Michael Beusch, Die Einheitsbeschwerde <strong>im</strong> Steuerrecht. Neuerungen und<br />

Konstanten be<strong>im</strong> formellen bundesgerichtlichen Rechtsschutz<br />

aufgrund des Bundesgerichtsgesetzes (2. Teil)<br />

4.3 Ausgewählte Einzelfragen 2007, 4<br />

4.3.1 Vorbemerkung 2007, 4<br />

4.3.2 Kein Anwaltsmonopol 2007, 4<br />

4.3.3 Keine Zugangsbeschränkungen 2007, 4<br />

4.3.4 Zulässigkeit elektronischer Eingaben 2007, 5<br />

4.3.5 Begründungspflicht der Beschwerde 2007, 5<br />

4.3.6 Kostenvorschusspflicht 2007, 6<br />

4.3.7 Keine aufschiebende Wirkung der Beschwerde 2007, 6<br />

4.3.8 Eingeschränkte Offizialmax<strong>im</strong>e durch das Bundesgericht 2007, 7<br />

4.3.9 Kognition des Bundesgerichts 2007, 7<br />

4.3.10 Ausweitung der Öffentlichkeit von Verhandlungen und Urteilsberatungen 2007, 7<br />

4.3.11 Keine Reformatio in peius 2007, 8<br />

4.3.12 Reformatorische Entscheide ausser <strong>im</strong> StHG-Bereich 2007, 8<br />

4.3.13 Kosten- und Entschädigungsfolgen 2007, 9<br />

4.3.14 Eröffnung der Entscheide 2007, 9<br />

4.4 Übergangsrecht 2007, 9<br />

4.5 Auswirkungen auf die Kantone 2007, 9<br />

4.5.1 Richterliche Vorinstanzen 2007, 9<br />

4.5.2 Übergangsfrist für Anpassungen 2007, 11<br />

4.5.3 Länge des Instanzenzuges 2007, 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!