22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hans-Joach<strong>im</strong> Jaeger, Natalie Peter: US-amerikanische<br />

Mitarbeiterbeteiligungspläne <strong>im</strong> Einkommens- und<br />

Vermögenssteuerrecht der Schweiz<br />

1 Themenumschreibung und -eingrenzung 2002, 54<br />

2 Aufbau der Arbeit 2002, 55<br />

3 Behandlung der Fragestellungen 2002, 55<br />

3.1 Besteuerung amerikanischer Pläne in den USA 2002, 56<br />

3.2 Besteuerung amerikanischer Pläne unter schweizerischem Recht 2002, 56<br />

3.3 Problematik der ständigen Erwerbstätigkeit 2002, 56<br />

3.4 Nachträgliche Abänderung von Optionsplänen 2002, 56<br />

3.5 Problematik des «Negativeinkommens» 2002, 57<br />

3.6 Internationale Doppelbesteuerung 2002, 58<br />

4 Zusammenfassung 2002, 58<br />

Ulrich Cavelti, Der Vorrang des Steuerharmonisierungsgesetzes gegenüber<br />

dem Konkordat über den Ausschluss von Steuerabkommen<br />

1 Problemstellung 2002, 59<br />

2 Das Konkordat 2002, 60<br />

2.1 Rechtsnatur 2002, 60<br />

2.2 Inhalt des Konkordates über den Ausschluss von Steuerabkommen 2002, 60<br />

2.2.1 Geltungsbereich 2002, 60<br />

2.2.2 Zulässige Steuerabkommen 2002, 60<br />

2.2.3 Aufsicht 2002, 60<br />

3 Das Steuerharmonisierungsgesetz 2002, 61<br />

3.1 Zulässige Steuerabkommen 2002, 61<br />

3.2 Aufsichtsrechte und Entscheidkompetenzen 2002, 61<br />

4 Schlussfolgerungen 2002, 62<br />

Ruedi Baumann, Zum Bericht der Expertenkommission Rechtsformneutrale<br />

Unternehmensbesteuerung (ERU)<br />

1 Der Auftrag 2002, 63<br />

2 Grundlagen, Begriff und Bedeutung der rechtsformneutralen<br />

(zivilrechtsunabhängigen) Unternehmensbesteuerung 2002, 63<br />

2.1 Leistungsfähigkeitsprinzip und Zivilrechtsunabhängigkeit 2002, 63<br />

2.2 Wirtschaftliche Doppelbelastung 2002, 65<br />

2.3 Auffassungen der ERU 2002, 65<br />

3 Vergleich der tatsächlichen Steuerbelastung der schweizerischen<br />

Unternehmen 2002, 66<br />

3.1 «Going Concern» 2002, 66<br />

3.2 Liquidation, Desinvestition und Nachfolge 2002, 67<br />

3.3 10 Feststellungen 2002, 67<br />

4 Rechtsvergleich 2002, 67<br />

4.1 Ländervergleich 2002, 68<br />

4.2 Einfluss des EU-Rechts 2002, 68<br />

4.3 Tendenzen 2002, 68<br />

5 Einführung einer rechtsformneutralen Besteuerung 2002, 69<br />

5.1 Konzept einer schweizerischen Unternehmenssteuer 2002, 69<br />

Definitivsteuer<br />

5.2 Integration der Unternehmenssteuer in die Einkommenssteuer der<br />

Beteiligten 2002, 69<br />

5.3 Beteiligungsgewinne 2002, 70<br />

5.4 Die Unternehmenssteuer <strong>im</strong> Aussenverhältnis 2002, 71<br />

intrapersonale Leistungen<br />

5.5 Teilweise Aufhebung der Vermögenssteuer? 2002, 72<br />

6 Fazit 2002, 73<br />

Peter Brülisauer/Stephan Kuhn, Allokation und Reallokation von betrieblichen<br />

Funktionen und Risiken <strong>im</strong> multinationalen Konzern<br />

1 Einleitung 2002, 82<br />

2 Grundsatzüberlegungen <strong>im</strong> Rahmen der Allokation und Reallokation<br />

von betrieblichen Funktionen und Risiken 2002, 83<br />

2.1 Thematik 2002, 83<br />

2.2 Allokation von betrieblichen Funktionen und Risiken 2002, 83<br />

2.2.1 Ausgangslage 2002, 83<br />

2.2.2 Reallokation von betrieblichen Funktionen und Risiken 2002, 84<br />

2.2.3 Errichtung einer Principal-Gesellschaft 2002, 84<br />

2.3 Spannungsfeld zwischen Zentralisierung und Eigenständigkeit 2002, 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!