25.01.2014 Aufrufe

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil III: Tourismuspolitik <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> in <strong>der</strong> 14./15. Legislaturperiode Seite 104<br />

Ratspräsidentschaft fortgesetzt. Wann mit einer Einigung auf EU-Ebene gerechnet werden<br />

kann, ist <strong>der</strong>zeit nicht abschätzbar. Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e auch deshalb, weil die<br />

EU-Kommission am 21. Februar 2003 einen geän<strong>der</strong>ten Vorschlag für eine Richtlinie<br />

des Rates zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> 6. EG-Richtlinie bezüglich <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>regelung für Reisebüros<br />

und einen Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verordnung<br />

(EWG) Nr. 218/92 über die Zusammenarbeit <strong>der</strong> Verwaltungsbehörden auf dem<br />

Gebiet <strong>der</strong> indirekten Besteuerung (MWSt) hinsichtlich zusätzlicher Maßnahmen<br />

betreffend die Erbringung von Reisedienstleistungen vorgelegt hat. Gegenstand des<br />

Än<strong>der</strong>ungs- bzw. Ergänzungsvorschlags ist die Einräumung <strong>der</strong> Möglichkeit für Drittlandsunternehmer,<br />

sich für alle Reiseleistungen innerhalb <strong>der</strong> EU nur noch in einem<br />

einzigen EU-Mitgliedstaat (und nicht mehr ggf. in 15 Mitgliedstaaten) erfassen zu lassen.<br />

5.2 Die Erweiterung <strong>der</strong> Europäischen Union begleiten<br />

Der europäische Tourismus spielt auch im Hinblick auf die EU-Erweiterung eine gewichtige<br />

Rolle. Die Beitrittskandidaten haben ein großes wirtschaftliches Interesse an<br />

<strong>der</strong> Vermarktung ihrer landschaftlichen Reize für touristische Bedürfnisse, insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Entwicklung des ländlichen Raumes. Touristische Infrastrukturprojekte<br />

sind daher auch Gegenstand <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> grenzübergreifenden<br />

Zusammenarbeit zwischen EU und MOE-Län<strong>der</strong>n.<br />

Die Beitrittsverhandlungen zwischen <strong>der</strong> Europäischen Union und Estland, Lettland,<br />

Litauen, Malta, Polen, <strong>der</strong> Slowakei, Slowenien, <strong>der</strong> Tschechischen Republik, Ungarn<br />

und Zypern wurden am 12./13. Dezember 2002 in Kopenhagen erfolgreich abgeschlossen.<br />

Die Unterzeichnung <strong>der</strong> Beitrittsverträge erfolgte am 16. April 2003 auf dem Europäischen<br />

Rat in Athen. Die neuen Mitgliedstaaten können nach Abschluss des Ratifikationsverfahrens<br />

und eines erfolgreichen Verlaufs <strong>der</strong> Referenden in den einzelnen<br />

Län<strong>der</strong>n zum 1. Mai 2004 beitreten. Die Verhandlungen mit Bulgarien und Rumänien<br />

sollen bis 2007 abgeschlossen werden.<br />

Der Binnenmarkt mit den vier Freiheiten wird sich dann auf alle Beitrittslän<strong>der</strong> erstrecken.<br />

Eingeschränkt wird jedoch für eine begrenzte Zeit die Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!