25.01.2014 Aufrufe

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil III: Tourismuspolitik <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> in <strong>der</strong> 14./15. Legislaturperiode Seite 97<br />

Verhaltenskodex inkl. Kontrollsystem und Trainingsmaßnahmen für touristische Fachkräfte“<br />

von ECPAT Deutschland e.V., einer Arbeitsgemeinschaft aus Nichtregierungsorganisationen,<br />

die sich nach ihrem Zweck benannt hat: „End Child Prostitution, Pornography,<br />

and Trafficking“. ECPAT Deutschland hat im Jahr 2000 gemeinsam mit dem<br />

Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter Verband e.V. (DRV) mit finanzieller Unterstützung<br />

<strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> (BMFSFJ) und <strong>der</strong> Europäischen Kommission Schulungsmaterial<br />

für die Reisebranche herausgegeben mit dem Titel „Aktiv zum Schutz <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> vor sexueller Ausbeutung“. Im Januar 2001 hat <strong>der</strong> DRV gemeinsam mit ECPAT<br />

Deutschland einen Verhaltenskodex für seine Mitglie<strong>der</strong> zum Schutz <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> vor<br />

sexueller Ausbeutung verabschiedet. In diesem Zusammenhang haben ECPAT<br />

Deutschland, <strong>der</strong> DRV und die Zentrale Geschäftsstelle „Polizeiliche Kriminalprävention<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> und des Bundes“ ein Faltblatt „Kleine Seelen, Große Gefahr...“ erstellt. Diese<br />

Kurzinformation, die zu Beginn <strong>der</strong> Wintersaison 2001 Urlaubern mit auf die Reise<br />

gegeben wurde, klärt über die Problematik <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>prostitution in einigen Län<strong>der</strong>n auf<br />

und weist auf entsprechende Institutionen und Ansprechpartner am Urlaubsort hin, die<br />

sachdienliche Hinweise bei Verdacht auf strafbare Handlungen entgegennehmen.<br />

In diesem Zusammenhang hat das BMFSFJ die Herstellung <strong>der</strong> deutschen Version <strong>der</strong><br />

Internetseite von „child-hood.com“, die das Kin<strong>der</strong>hilfswerk terre des hommes entwickelt<br />

hat, geför<strong>der</strong>t. „Child-hood.com“ ist ein Internetangebot mit konkreten Informationen,<br />

was Reisende selbst zum Schutz von Kin<strong>der</strong>n tun können, wenn sie in ihrem Urlaub<br />

Hinweisen auf Kindesmissbrauch begegnen.<br />

Am 29.01.2003 hat das Bundeskabinett einen Aktionsplan zum Schutz von Kin<strong>der</strong>n und<br />

Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung verabschiedet. Er bündelt die einzelnen<br />

Maßnahmen <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> in einem ressortübergreifenden Gesamtkonzept<br />

zur Bekämpfung von Kindesmissbrauch, Kin<strong>der</strong>pornographie (im Internet), Kin<strong>der</strong>handel<br />

und Kin<strong>der</strong>prostitution.<br />

Der Aktionsplan <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> enthält einen geson<strong>der</strong>ten Abschnitt zu Maßnahmen<br />

in <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft. Vorgesehen ist dabei u.a., die gemeinsame Präventionsinitiative<br />

des DRV, ECPAT und <strong>der</strong> polizeilichen Kriminalprävention weiter auszubauen<br />

und zu intensivieren, insbeson<strong>der</strong>e durch eine noch stärkere, langfristig<br />

angelegte Beteiligung <strong>der</strong> Reisebranche an den <strong>der</strong>zeit stattfindenden Präventionsakti-<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!