25.01.2014 Aufrufe

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil III: Tourismuspolitik <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> in <strong>der</strong> 14./15. Legislaturperiode Seite 106<br />

Nicht zuletzt wird die Erweiterung auch Neugier und Interesse auf das gemeinsame<br />

europäische Haus wecken und damit die Reiseströme verän<strong>der</strong>n. Das betrifft auch jene<br />

Län<strong>der</strong> Osteuropas, die heute noch nicht zu den Beitrittskandidaten zählen.<br />

5.3 Regionale Kooperation im Ostseeraum anstoßen<br />

Die Entwicklung des Ostseeraums erhält von <strong>der</strong> multilateralen regionalen Zusammenarbeit<br />

wichtige Impulse. Mit dem Aktionsplan „Nördliche Dimension", <strong>der</strong> im Juni 2000<br />

vom Europäischen Rat verabschiedet wurde, trägt die Europäische Union dem Ostseeraum<br />

als vorrangigem Entwicklungsgebiet Rechnung.<br />

Das internationale Tourismusaufkommen hat sich in den neun Ostseeanrainerstaaten<br />

seit 1989 mehr als verdoppelt. Die größten Zuwächse verzeichneten die Reformstaaten,<br />

wobei sich insbeson<strong>der</strong>e in den drei baltischen Staaten das internationale Tourismusaufkommen<br />

- auf niedrigem Niveau - vervielfacht hat.<br />

Die <strong>Bundesregierung</strong> sieht im Tourismus einen wichtigen Faktor für die wirtschaftliche<br />

und soziale Annäherung in <strong>der</strong> Ostseeregion und unterstützt deshalb seit einigen Jahren<br />

Aktivitäten zur Entwicklung <strong>der</strong> Tourismuskooperation rund um die Ostsee.<br />

Bereits 1998 waren in Deutschland mit Vertretern <strong>der</strong> Wirtschaft und <strong>der</strong> Verbände<br />

strategische Überlegungen für den Ostseetourismus entwickelt und mögliche Kooperationsfel<strong>der</strong><br />

identifiziert worden.<br />

Die erste konkrete Umsetzung erfolgte 1999 mit den vom Bundeswirtschaftsministerium<br />

geför<strong>der</strong>ten Projekten unter <strong>der</strong> Trägerschaft des Vereins Deutsches Küstenland,<br />

in dem die Marketingorganisationen <strong>der</strong> norddeutschen Län<strong>der</strong> zusammengeschlossen<br />

sind. Ziel ist die Weiterentwicklung erfolgversprechen<strong>der</strong> Kooperationsfel<strong>der</strong> hin<br />

zu konkreten touristischen Angeboten, z. B. in den Bereichen Fahrradtourismus, Jugendtourismus<br />

und Fährtourismus im Ostseeraum.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Arbeiten am Euro-Velo-Netz wurde im Frühjahr 2001 bereits <strong>der</strong><br />

Nordseeküstenradweg eröffnet. Für den Ostseeküstenradweg fehlt eine durchgehen-<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!