25.01.2014 Aufrufe

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil III: Tourismuspolitik <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> in <strong>der</strong> 14./15. Legislaturperiode Seite 83<br />

Entsprechend <strong>der</strong> Koalitionsvereinbarung soll in dieser Legislaturperiode das Fluglärmgesetz<br />

mit dem Ziel novelliert werden, den passiven Schallschutz <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

deutlich zu verbessern.<br />

2.2.6 Kerosinbesteuerung<br />

Die Einführung einer Mineralölbesteuerung für die internationale gewerbliche Luftfahrt<br />

ist ein politisches Ziel <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong>, das allerdings nicht auf nationaler Ebene<br />

gelöst werden kann. Aus Sicht <strong>der</strong> EU-Kommission ist auch ein europäischer Alleingang<br />

zur Abschaffung <strong>der</strong> Kerosinsteuerfreiheit inakzeptabel, da bei nur geringem ökologischem<br />

Nutzen mit gravierenden negativen wirtschaftlichen Konsequenzen für die europäischen<br />

Luftverkehrsgesellschaften zu rechnen wäre, sofern nur die Gemeinschaftsunternehmen<br />

besteuert würden. Diese Haltung <strong>der</strong> Kommission wird von <strong>der</strong> Mehrheit<br />

<strong>der</strong> EU-Mitgliedstaaten unterstützt. Die EU-Kommission sieht als Alternative zur Abschaffung<br />

<strong>der</strong> Kerosinsteuerbefreiung die Einführung emissionsabhängiger Aufschläge<br />

auf Flugstreckengebühren. Dieses Instrument wird <strong>der</strong>zeit im Rahmen <strong>der</strong> Internationalen<br />

Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) unter Mitwirkung <strong>der</strong> EU-Kommission und <strong>der</strong><br />

Mitgliedstaaten zur Anwendungsreife entwickelt.<br />

Die <strong>Bundesregierung</strong> prüft gegenwärtig, welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen,<br />

eine Kerosinbesteuerung einzuführen und welche wirtschaftlichen Konsequenzen -<br />

nicht zuletzt für den Tourismus - damit verbunden wären.<br />

2.3 Eisenbahn<br />

Die Investitionen in die Schienenwege <strong>der</strong> Eisenbahnen des Bundes sind nach einem<br />

historischen Investitionstief von 2,9 Mrd. Euro im Jahr 1998 auf einem dem tatsächlichen<br />

Baubedarf entsprechenden Niveau von über 4 Mrd. Euro verstetigt worden. Damit<br />

können Neu- und Ausbau <strong>der</strong> Schienenwege sowie notwendige Ersatzinvestitionen im<br />

bestehenden Netz bedarfsgerecht erfolgen. Dies ist wie<strong>der</strong>um Voraussetzung für die<br />

Bahn, qualitativ hochwertige und kundengerechte Angebote zu entwickeln, die die<br />

Nachfrage nach Schienenverkehrsleistungen erhöhen. Durch eine verbesserte Einnah-<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!