25.01.2014 Aufrufe

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil III: Tourismuspolitik <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> in <strong>der</strong> 14./15. Legislaturperiode Seite 111<br />

• Unterstützung einer hohen Qualität in <strong>der</strong> touristischen Entwicklung (Erleichterung<br />

des Reiseverkehrs, Liberalisierung, Gewährleistung von Gesundheit und Sicherheit<br />

für Touristen usw.);<br />

• Statistik und wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus (z.B. Tourismus-<br />

Satellitenkonto);<br />

• Marktforschung und Tourismusmarketing;<br />

• neue Informationstechnologien im Tourismus;<br />

• Öffentlichkeitsarbeit, Informationsaustausch und Dokumentation.<br />

Die Generalversammlung <strong>der</strong> WTO hat im Oktober 1999 in Santiago/Chile einen „Global<br />

Code of Ethics“ verabschiedet. Er bietet einen Referenzrahmen für die verantwortungsbewusste<br />

und nachhaltige Entwicklung des Welttourismus. Damit sollen die negativen<br />

Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt und das kulturelle Erbe minimiert<br />

und die Vorteile für die Bewohner <strong>der</strong> Tourismusziele maximiert werden. Der Kodex<br />

stellt in neun Artikeln die „Spielregeln“ für Destinationen, Regierungen, Reiseveranstalter,<br />

Reisebüros, Entwickler, Arbeitnehmer sowie die Reisenden selbst auf. Er ist rechtlich<br />

nicht verbindlich, beinhaltet aber einen Durchsetzungsmechanismus. Hierzu soll ein<br />

Weltausschuss für Tourismusethik geschaffen werden (World Committee on Tourism<br />

Ethics). Über dessen Zusammensetzung wird <strong>der</strong> Exekutivrat beschließen.<br />

Die WTO begeht jedes Jahr am 27. September, dem Gründungstag <strong>der</strong> WTO, den<br />

Welttourismustag. Hierfür wählt die Generalversammlung jeweils ein Land als Gastgeber.<br />

Im Jahr 2000 war die Bundesrepublik Deutschland für die Ausrichtung des Welttourismustages<br />

zuständig. Aus diesem Anlass hat das BMWA gemeinsam mit dem Bundesverband<br />

<strong>der</strong> Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) auf <strong>der</strong> EXPO 2000 in Hannover<br />

eine internationale Konferenz zum Thema „Technologie und Natur: Zwei Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

für den Tourismus am Vorabend des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts“ durchgeführt, an <strong>der</strong><br />

hochrangige Vertreter von Politik und Wirtschaft aus aller Welt teilnahmen.<br />

Als Folge <strong>der</strong> Terroranschläge vom 11. September 2001 hatte die Generalversammlung<br />

<strong>der</strong> WTO im September 2001 beschlossen, einen zeitweiligen Ausschuss (Recovery<br />

Committee) zu bilden, <strong>der</strong> den Einfluss <strong>der</strong>artiger Ereignisse auf den Tourismus beobachtet.<br />

Ziel seiner Arbeit ist es, das Vertrauen in <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft wie<strong>der</strong> herzustellen<br />

und das Image von betroffenen Tourismusdestinationen zu stärken. Den be-<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!