25.01.2014 Aufrufe

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil III: Tourismuspolitik <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> in <strong>der</strong> 14./15. Legislaturperiode Seite 58<br />

Die DZT benötigt trotz ihrer erfolgreichen Bemühungen auch weiterhin öffentliche Zuwendungen.<br />

Eine solide Basisfinanzierung <strong>der</strong> DZT ist zugleich Voraussetzung für eine<br />

stärkere Beteiligung <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft an den Aktivitäten <strong>der</strong> DZT.<br />

1.2.2 Ausgewählte Marktsegmente entwickeln<br />

Die <strong>Bundesregierung</strong> unterstützt die Entwicklung ausgewählter Segmente des touristischen<br />

Marktes. Aus tourismuspolitischer Sicht interessiert dabei vor allem ihr wirtschaftliches<br />

Potenzial für die kleine und mittelständische Tourismuswirtschaft, die nicht auf<br />

Größenvorteile setzen kann, um am Markt zu bestehen. Ziel ist es, die touristischen<br />

Anbieter für zusätzliche Marktchancen durch zielgruppenorientierte touristische Produkte<br />

zu sensibilisieren und ihnen Wege zur Erschließung <strong>der</strong> wirtschaftlichen Möglichkeiten<br />

aufzuzeigen.<br />

Zugleich ist es ein politisches Anliegen <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong>, allen Bevölkerungsgruppen<br />

die Teilhabe am Tourismus zu ermöglichen.<br />

Die Projektför<strong>der</strong>ung aus Haushaltsmitteln des BMWA gilt vornehmlich (Modell-) Projekten,<br />

Studien und Leitfäden, die neue o<strong>der</strong> bislang weniger berücksichtigte Marktsegmente<br />

untersuchen und den touristischen Anbietern Hinweise zur marktgerechten<br />

Weiterentwicklung ihres Angebots geben. Neben den im folgenden ausführlicher dargestellten<br />

Bereichen barrierefreier Tourismus und naturnahe Urlaubsformen seien aus<br />

dem Zeitraum 2000-2003 erwähnt:<br />

Projekte zur Entwicklung nachhaltiger Kooperationsbeziehungen im Ostseeraum<br />

(1999-2001),<br />

„Wege <strong>der</strong> Renaissance“ (1999-2001),<br />

„Der deutsche Tagungsmarkt“ (2000),<br />

Praxisleitfaden für Wellness-Tourismus (2001/2002).<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!