25.01.2014 Aufrufe

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung Seite 9<br />

Im Einklang mit bedeutenden internationalen Initiativen liegt gegenwärtig ein Hauptaugenmerk<br />

<strong>der</strong> aktiven Tourismuspolitik <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> auf den Aspekten <strong>der</strong> Naturnähe<br />

und Umweltverträglichkeit des Tourismus sowie auf <strong>der</strong> Barrierefreiheit im Tourismus.<br />

Eine naturnahe, umweltverträgliche Gestaltung <strong>der</strong> touristischen Angebote in<br />

Deutschland soll den Inlandstourismus stärken. Mobilitätseingeschränkten Menschen<br />

Reisen und Urlaub ohne Hin<strong>der</strong>nisse zu ermöglichen, ist ein sozialpolitisches Ziel und<br />

ein interessanter Markt für innovative touristische Leistungen.<br />

Aktuelle Ereignisse - von Terroranschlägen über Entführungen von Touristen und Busunglücken<br />

bis hin zu ansteckenden Krankheiten - werfen ein Schlaglicht auf die Sicherheit<br />

im Tourismus, auch als politisches Handlungsfeld. Auch die Hochwasserkatastrophe<br />

in Deutschland im Sommer 2002 erfor<strong>der</strong>te schnelles und entschlossenes Handeln<br />

auch <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong>, um die schlimmsten Folgen für die Tourismuswirtschaft in<br />

den betroffenen Regionen zu mil<strong>der</strong>n.<br />

Zur Qualitätssicherung im Tourismus gehören gute Verkehrsanbindungen <strong>der</strong> touristischen<br />

Zielorte. Hierzu bedarf es hochwertiger Infrastrukturen und einer leistungsfähigen<br />

Verkehrswirtschaft. Diese zu sichern, ist tourismus- wie verkehrspolitisches Ziel <strong>der</strong><br />

<strong>Bundesregierung</strong>.<br />

Der starken internationalen Verflechtung trägt die <strong>Bundesregierung</strong> durch ihre Mitarbeit<br />

in den internationalen Organisationen und Gremien Rechnung, insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong><br />

Welttourismusorganisation, in <strong>der</strong> OECD und bei multilateralen Dienstleistungsverhandlungen<br />

<strong>der</strong> Welthandelsorganisation. In <strong>der</strong> EU gestaltet die <strong>Bundesregierung</strong> die<br />

tourismuspolitische Zusammenarbeit unter Wahrung des Subsidiaritätsprinzips aktiv<br />

mit. Bilateral engagiert sich die <strong>Bundesregierung</strong> in Gesprächen mit zahlreichen Län<strong>der</strong>n.<br />

Dabei ist sie auch bestrebt, neue (Quell-) Märkte für den Tourismus zu erschließen,<br />

wie es jüngst im Falle <strong>der</strong> VR China gelungen ist.<br />

Die <strong>Bundesregierung</strong> arbeitet eng mit <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft und ihren Verbänden<br />

zusammen. Das gleiche gilt für die Bundeslän<strong>der</strong>, in <strong>der</strong>en Zuständigkeit Tourismuspolitik<br />

vorrangig fällt, sowie die Legislative mit ihrem Bundestagsausschuss für Tourismus.<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!