25.01.2014 Aufrufe

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil II: Entwicklung des Tourismus und <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft Seite 35<br />

gehören auch Urlaubsreisen. So hat <strong>der</strong> Reisemarkt für Senioren in den letzten Jahren<br />

erheblich an Bedeutung gewonnen.<br />

Während laut einer Reiseanalyse <strong>der</strong> Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen <strong>der</strong><br />

Anteil <strong>der</strong>jenigen über 60-Jährigen, die mindestens einmal im Jahr eine längere Urlaubsreise<br />

machen, 1972 noch bei 41 Prozent lag, prognostiziert ein Gutachten <strong>der</strong><br />

Deutschen Bahn AG einen Anstieg <strong>der</strong> Reiseintensität <strong>der</strong> Senioren auf 74 Prozent in<br />

den kommenden Jahren. Erhebungen <strong>der</strong> Deutschen Bahn AG zufolge unternahmen im<br />

Jahr 1998 11,7 Mio. Seniorinnen und Senioren 16,2 Mio. Urlaubsreisen – und damit<br />

25,6 Prozent <strong>der</strong> Urlaubsreisen insgesamt.<br />

Seniorenhaushalte verwenden über 4 % ihrer Gesamtausgaben für Pauschalreisen (alle<br />

deutschen Haushalte 3 %). Mit 545 Euro pro Reise nehmen sie die Spitzenposition bei<br />

den Reiseausgaben ein.<br />

Im Vergleich zur jüngeren Generation bevorzugen Senioren Reiseziele mit einer kürzeren<br />

Entfernung zum Heimatort. Ihre Vorliebe für Inlandsreisen kommt dem Deutschland-<br />

Tourismus und damit großen Teilen <strong>der</strong> deutschen Tourismuswirtschaft zugute. Bevorzugte<br />

Reiseziele im Ausland sind Österreich und Spanien (Mallorca).<br />

In Zukunft werden die älteren Menschen in <strong>der</strong> deutschen Gesellschaft und Wirtschaft<br />

eine noch bedeuten<strong>der</strong>e Rolle spielen als dies bislang <strong>der</strong> Fall ist. Prognosen gehen<br />

davon aus, dass bis zum Jahr 2030 die Zahl älterer Menschen (60 Jahre und älter) von<br />

heute etwa 17 Mio. auf ca. 26,4 Mio. Menschen steigen wird. Ihr Anteil an <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung<br />

wird sich somit von rund 20 % auf rund 36 % erhöhen. Durch die demographischen<br />

Verschiebungen in <strong>der</strong> Gesellschaft gewinnt die Bevölkerungsgruppe <strong>der</strong><br />

älteren Menschen an Bedeutung für den Wirtschaftszweig Tourismus.<br />

Die Schaffung von barrierefreien Angeboten käme nicht nur Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen,<br />

son<strong>der</strong>n auch den älteren Menschen und Familien mit Kleinkin<strong>der</strong>n entgegen.<br />

Hierdurch können auch gemeinsame Urlaubsaktivitäten verschiedener Generationen<br />

ermöglicht werden.<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!