25.01.2014 Aufrufe

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil II: Entwicklung des Tourismus und <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft Seite 23<br />

chungen von Pauschalreisen über Reisebüros und Reiseveranstalter nach +24 % im<br />

Jahr 2001 im Jahr 2002 noch einmal um 8 % zugenommen.<br />

Das spiegelt sich auch in <strong>der</strong> Bustouristik wi<strong>der</strong>. Sie kehrte die Schmälerung ihres<br />

Marktanteils von 9,9 % in 1997 bis auf 9,1 % in 2000 in den letzten beiden Jahren um:<br />

über 9,7 % in 2001 auf 10,3 % in 2002. Damit konnte die Busreise ihre dritte Position<br />

hinter PKW (Anteilsanstieg 2001 - 2002 von 48,5 % auf 50,8 %) und Flugzeug (Anteilsabnahme<br />

von 33,7 % auf 31,5 %) stabilisieren. Der Anteil <strong>der</strong> Bahnreisen am Gesamtveranstaltungsmarkt<br />

verzeichnete einen Rückgang von 6,7 % auf 5,8 %.<br />

Mit <strong>der</strong> Stärkung <strong>der</strong> Bustouristik kommt auch die allgemeine Verlagerung von individuellen<br />

zu organisierten, d. h. Veranstalterreisen zum Ausdruck. Die „Bestseller" unter den<br />

Busreisen sind Tagesfahrten, Städtereisen und Studien- und Rundreisen sowie themenbezogene<br />

Reisen wie Kulturfahrten, Musicalreisen, Gourmet-Reisen o<strong>der</strong> Fitness-<br />

Reisen für Sportbegeisterte. Derzeit sind von den rd. 6.000 in Deutschland ansässigen<br />

privaten Busunternehmen rd. 1.200 Unternehmer Busreiseveranstalter.<br />

Ein recht positives Bild ergibt sich beim Kreuzfahrtenmarkt. Dies betrifft zum einen den<br />

Hochseebereich, wo nach einer Studie des Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter<br />

Verbandes (DRV) die Passagiernächte auch im Jahr 2002 zunahmen, nämlich um<br />

9,3 %. Damit sind sie in den sieben Jahren seit 1996 fast stetig um insgesamt 40,6 %<br />

gestiegen; die Umsätze in diesem Segment stiegen im selben Zeitraum sogar um<br />

76,9 % an. Die Flusskreuzfahrten wuchsen noch rasanter: Sie legten 2002 um 12,9 %<br />

(Passagiernächte) bzw. 18,0% (Umsätze) zu, 1996-2002 insgesamt um 126,2 % bei<br />

den Passagiernächten und um 156,1 % bei den Umsätzen.<br />

Das in den vergangenen Jahren prognostizierte Reisebürosterben ist nicht eingetreten.<br />

Deutschland verfügt mit knapp 20.000 Verkaufsstellen nach wie vor über die höchste<br />

Reisebüro-Dichte weltweit. Allerdings weisen Untersuchungen darauf hin, dass <strong>der</strong><br />

Anteil <strong>der</strong> ungebundenen Reisemittler in Relation zu Ketten- und Franchise-Büros sowie<br />

Kooperationen zwischen 1998 und 2001 rapide abgenommen hat.<br />

Die weitere Entwicklung ist sorgfältig zu beobachten. Nach dem jüngsten Reisebüro-<br />

Benchmarking des DRV weitet sich bei nahezu <strong>der</strong> Hälfte aller Reisebüros in Deutsch-<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!