25.01.2014 Aufrufe

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil III: Tourismuspolitik <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> in <strong>der</strong> 14./15. Legislaturperiode Seite 60<br />

und zu einer Klassifizierung <strong>der</strong> Campingplätze geführt. Sie soll für weitere Qualitätsanreize<br />

im Campingbereich genutzt werden.<br />

- Die Studie „Wassertourismus in Deutschland" (Mai 2003) hat erstmalig einen Überblick<br />

über den vielfältigen Bereich des Wassertourismus vermittelt, seine Potenziale<br />

untersucht und Handlungsempfehlungen für die weitere Produktgestaltung und Vermarktung<br />

gegeben. Auf dieser Grundlage sollen mit allen Beteiligten tragfähige Konzepte<br />

zur besseren För<strong>der</strong>ung und Ausschöpfung <strong>der</strong> Potenziale dieses touristischen<br />

Bereiches entwickelt werden.<br />

Urlaub auf dem Bauernhof wird durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz,<br />

Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) nach dem Agrarinvestitionsför<strong>der</strong>ungsprogramm<br />

(AFP) sowie im Rahmen <strong>der</strong> Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung <strong>der</strong> Agrarstruktur<br />

und des Küstenschutzes" geför<strong>der</strong>t. Zur weiteren Stärkung des ländlichen Tourismus<br />

– <strong>der</strong> vor allem in strukturschwachen Gebieten <strong>der</strong> Einkommens- und<br />

Beschäftigungssicherung dient - ist seine Weiterför<strong>der</strong>ung im Rahmen des AFP notwendig.<br />

2002 wurde bereits die för<strong>der</strong>fähige Bettenkapazität von 15 auf 25 Gästebetten<br />

erhöht und das för<strong>der</strong>fähige Mindest-Investitionsvolumen auf 10.000 Euro reduziert.<br />

Die Einführung <strong>der</strong> Umweltdachmarke Viabono, die Erprobung <strong>der</strong> Europäischen<br />

Charta für nachhaltigen Tourismus in sensiblen Gebieten und weitere Projekte für naturnahen,<br />

umweltverträglichen Tourismus werden im Kapitel „Tourismus und Umwelt“<br />

eingehend erläutert.<br />

Unter dem Motto "Fahrtziel Natur" wirbt auch die Deutsche Bahn AG mit Unterstützung<br />

vier großer Umweltschutzverbände für die Anfahrt zu ausgewählten Naturzielen mit <strong>der</strong><br />

Bahn.<br />

Der Erfolg dieser Offensive für naturnahen, umweltverträglichen Tourismus, <strong>der</strong> letztlich<br />

auf eine Stärkung des Inlandstourismus zielt, spiegelt sich in Zahlen wi<strong>der</strong>. Die buchbaren<br />

Deutschlandangebote in den Prospekten <strong>der</strong> Reiseveranstalter haben kräftig zugenommen.<br />

Entsprechend sind die über Agenturen gebuchten Deutschlandreisen 2001<br />

um 24 % und 2002 noch einmal um 8 % gestiegen.<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!