25.01.2014 Aufrufe

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil III: Tourismuspolitik <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> in <strong>der</strong> 14./15. Legislaturperiode Seite 86<br />

Tourist das ÖPNV-System nutzen, ohne die für ihn fremden Fahrpreise studieren bzw.<br />

Fahrscheine erwerben zu müssen. Damit werden entscheidende Zugangshemmnisse<br />

("nutzen möglichst ohne nachzudenken") beseitigt.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e das Fahrrad ist ein umweltfreundliches und gesundheitsför<strong>der</strong>ndes Verkehrsmittel,<br />

das sich im Freizeitbereich wachsen<strong>der</strong> Beliebtheit erfreut. Die Politik <strong>der</strong><br />

<strong>Bundesregierung</strong> zielt darauf, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu einem anerkannten,<br />

viel genutzten und gleichberechtigten Verkehrsmittel weiterzuentwickeln. So werden mit<br />

dem von <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> im April 2002 vorgelegten Nationalen Radverkehrsplan<br />

(NRVP) für den Zeitraum 2002 bis 2012 neue Wege und Umsetzungsstrategien zur<br />

Radverkehrsför<strong>der</strong>ung initiiert, Handlungsempfehlungen gegeben und insgesamt ein<br />

Beitrag für ein fahrradfreundliches Klima in Deutschland geleistet.<br />

Die wichtigsten Ziele des NRVP sind:<br />

• Steigerung des Radverkehrsanteils am Gesamtverkehr,<br />

• För<strong>der</strong>ung des Radverkehrs als Bestandteil einer nachhaltigen integrierten Verkehrspolitik<br />

sowie<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Verkehrssicherheit.<br />

Der Bund för<strong>der</strong>t den Fahrradverkehr auch durch den Bau von Radwegen an Bundesfernstraßen<br />

(bis Ende 2002 rd. 16.000 km). Im Bundeshaushalt 2002 wurde hierfür<br />

erstmals ein eigener Titel in Höhe von 100 Mio. Euro vorgesehen, was einer Verdopplung<br />

<strong>der</strong> Mittel im Vergleich zu den Vorjahren entspricht.<br />

Derzeit wird geprüft, wie die Radfahrregelungen in <strong>der</strong> Straßenverkehrs-Ordnung<br />

(StVO) auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Fahrradnovelle von 1997 gewonnenen Praxiserfahrungen<br />

zugunsten eines sicheren und attraktiven Fahrradverkehrs überarbeitet werden<br />

können. Im Rahmen einer entsprechenden StVO-Novelle ist unter an<strong>der</strong>em vorgesehen,<br />

den Planungs- und Straßenverkehrsbehörden vor Ort durch Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> den<br />

Radverkehr betreffenden Vorschriften <strong>der</strong> StVO eine größere Flexibilität bei <strong>der</strong> Einrichtung<br />

von Radverkehrsanlagen zu eröffnen, zudem durch Straffung und Vereinfachung<br />

einige Vorschriften „radverkehrsfreundlicher“ zu gestalten.<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!