25.01.2014 Aufrufe

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung - Ökologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil III: Tourismuspolitik <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> in <strong>der</strong> 14./15. Legislaturperiode Seite 92<br />

2002 wurde ein weiteres BMU-Forschungsvorhaben zur "Entwicklung von naturverträglichen<br />

Konzepten im Bereich Sporttourismus" vergeben. Hiermit soll dem zunehmenden<br />

Interesse an naturorientierten und landschaftsgebundenen Sportaktivitäten Rechnung<br />

getragen werden. Ziel ist, die Interessen des Naturschutzes, des Tourismus und des<br />

organisierten Sports zusammenzuführen.<br />

3.3 Die biologische Vielfalt erhalten<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> internationalen Umweltpolitik sind die Klimarahmenkonvention und die<br />

Konvention zur Biologischen Vielfalt von herausragen<strong>der</strong> Bedeutung. Zugleich stellen<br />

sie auch für den Tourismus wichtige umweltpolitische Vereinbarungen dar. Die spürbaren<br />

Auswirkungen des Klimawandels betreffen bereits heute einzelne touristische Zielgebiete.<br />

Die Bemühungen <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong>, national durch anspruchsvolle Ziele<br />

und ein umfassendes Klimaschutzprogramm die Verpflichtungen aus <strong>der</strong> Konvention<br />

und dem Kyoto-Protokoll zu erfüllen sowie international den Prozess voranzubringen,<br />

dienen somit auch dem Tourismus.<br />

Klimaschutz und Schutz <strong>der</strong> Biologischen Vielfalt sind auch die wichtigsten Handlungsfel<strong>der</strong>,<br />

wenn man die Umweltauswirkungen des Tourismus betrachtet. Die mittelfristige<br />

touristische Entwicklung, <strong>der</strong> Trend zur Zweit- und Drittreise sowie die erwartete Zunahme<br />

<strong>der</strong> Flugreisen, wird den Beitrag des Tourismus zu den Treibhausgasemissionen<br />

weiter anwachsen lassen. Ziel <strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> ist es deshalb, die Tourismusbranche<br />

in die flexiblen Mechanismen nach dem Kyoto-Protokoll einzubeziehen. Ein<br />

entsprechendes Forschungsvorhaben ist im Umweltforschungsplan des BMU vorgesehen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Konvention zur Biologischen Vielfalt (CBD) wurde mit beson<strong>der</strong>er Unterstützung<br />

<strong>der</strong> <strong>Bundesregierung</strong> ein Richtlinienentwurf für die nachhaltige Tourismusentwicklung<br />

in sensiblen Gebieten erarbeitet. Dieser Richtlinienentwurf bezieht sich auf<br />

alle Formen und Aktivitäten des Tourismus in allen geographischen Regionen, z. B.<br />

Ökotourismus, konventioneller Massentourismus, Kreuzfahrttourismus, Freizeit- und<br />

Sporttourismus. Die Richtlinien beziehen sich auf die verwaltungstechnischen Rahmen-<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!