30.10.2012 Aufrufe

Antragsheft 4 - Die Linke

Antragsheft 4 - Die Linke

Antragsheft 4 - Die Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

121: nach Mindestrente einfügen: im Rahmen der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung<br />

Änderungsantrag PR.204.3.<br />

AH1, S. 6, nach Zeile 126<br />

Einfügung eines weiteren Punktes<br />

<strong>Die</strong> LINKE streitet für eine Kindergrundsicherung für alle<br />

Kinder und Jugendliche, welches Kinder- und<br />

Jugendarmut verhindert und allen Kindern und<br />

Jugendlichen beste Teilhabe- und<br />

Entfaltungsmöglichkeiten bietet und vor Ausgrenzungen<br />

und Diskriminierungen schützt.<br />

Begründung: Mit dieser Forderung schließen wir uns den<br />

Forderungen des „Bündnis Kindergrundsicherung“ an.<br />

Offenbar rechnet hier der Staat mit zweierlei Maß, da<br />

derzeitige soziale Leistungen für Kinder und Jugendliche<br />

entweder zu gering sind und bei Hartz-IV-Beziehenden<br />

gegengerechnet werden (Kindergeld), oder sie sind<br />

stigmatisierend und erreichen 2/3 der<br />

Anspruchsberechtigten überhaupt nicht. Dazu gibt es<br />

eine aufschlussreiche Studie der Hans-Böckler-Stiftung.<br />

Deswegen ist eine Grundabsicherung für alle Kinder und<br />

Jugendliche notwendig, die tatsächlich allen Kindern und<br />

Jugendlichen zugute kommt, deren Existenz und Teilhabe<br />

absichert, Kinder- und Jugendarmut, soziale Ausgrenzung<br />

und Ungleichbehandlung verhindert.<br />

Änderungsantrag PR.204.4.<br />

AH1, S. 7, Zeile 153<br />

Hinter Alters einfügen: des sozialen Status,<br />

Begründung: Auch Diskriminierungen aufgrund des<br />

sozialen Status wollen wir LINKE überwinden.<br />

Änderungsantrag PR.204.5.<br />

AH1, S. 21, Zeile 1203<br />

Satz neu formulieren:<br />

Einkommen und Vermögen werden auf der Grundlage<br />

gemeinsamer Güter wie Natur, Wissen, Kultur durch<br />

Arbeit erzeugt und sollen daher entsprechend dem<br />

Beitrag zum gesellschaftlichen Arbeitsprozess sowie nach<br />

den Erfordernissen der selbstbestimmten Teilhabe an der<br />

Gesellschaft verteilt werden.<br />

Begründung: <strong>Die</strong> Erzeugung von Einkommen und<br />

Vermögen durch Arbeit (Erwerbs-, Erziehungs-, Bildungs-<br />

und Sorgearbeit) ist nur möglich durch den Zugriff auf die<br />

allen Menschen gehörenden Güter wie Natur, Wissen und<br />

Kultur. Bei der Verteilung von Einkommen und Vermögen<br />

muss diesem Umstand Rechnung getragen und eine<br />

selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht<br />

werden.<br />

Änderungsantrag PR.204.6.<br />

AH1, S. 21, Zeile 1216<br />

nach Menschen, einfügen: Soziale Sicherheit,<br />

53<br />

Begründung: DIE LINKE streitet auch für die<br />

Verwirklichung des Menschen- und Grundrechts auf<br />

soziale Sicherheit.<br />

Änderungsantrag PR.204.7.<br />

AH1, S. 22, Zeile 1285<br />

sanktionsfrei ersetzen durch sanktions- und<br />

sperrzeitenfrei<br />

Begründung: Nicht nur Sanktionen bei den<br />

Grundsicherungen verletzen das Grundrecht auf eine<br />

armutsvermeidende soziale Absicherung, auch die<br />

Sperrzeiten für Bezieherinnen und Bezieher von<br />

Arbeitslosengeld. Mit den Sperrzeiten wird der Zwang zur<br />

Erwerbsarbeit, den die LINKE ablehnt, versucht<br />

durchzusetzen.<br />

Änderungsantrag PR.204.8.<br />

AH1, S. 26, Zeile 1575 - 1585<br />

1575: Erwerbstätigenversicherung ersetzen durch<br />

Rentenversicherung<br />

1580: Erwerbstätigenversicherung ersetzen durch<br />

Rentenversicherung<br />

1580: Erwerbstätigen ersetzen durch: alle Frauen und<br />

Männer<br />

1582: nach Mindestrente einfügen: ,die deutlich über der<br />

Armutsgrenze liegt,<br />

1585: hinter diejenigen: neu: deren Einkommen zu einem<br />

Leben deutlich oberhalb der Armutsgrenze nicht<br />

ausreichen würde.<br />

1589: Bedarfsgemeinschaften ersetzen durch Bedarfs-<br />

und Einsatzgemeinschaften<br />

Begründung: Einsatzgemeinschaften (Sozialgesetzbuch<br />

XII) stehen analog den Bedarfsgemeinschaften<br />

(Sozialgesetzbuch II, Hartz IV) dem Prinzip der<br />

Individualisierung der grundrechtlichen Ansprüche auf<br />

soziale Absicherung entgegen. Sie machen von den<br />

Einkommen der Partner und Haushaltmitglieder abhängig<br />

und erzeugen persönliche Abhängigkeiten.<br />

Änderungsantrag PR.204.9.<br />

AH1, S. 27, nach Zeile 1604<br />

Einfügen:<br />

<strong>Die</strong> LINKE streitet für eine Kindergrundsicherung für alle<br />

Kinder und Jugendliche, welche Kinder- und Jugendarmut<br />

verhindert und allen Kindern und Jugendlichen beste<br />

Teilhabe- und Entfaltungsmöglichkeiten bietet und vor<br />

Ausgrenzungen und Diskriminierungen schützt. Neben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!