30.10.2012 Aufrufe

Antragsheft 4 - Die Linke

Antragsheft 4 - Die Linke

Antragsheft 4 - Die Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AH1, S. 8, ab Zeile 243<br />

streichen: ab „Insbesondere ...“) - 247.<br />

Begründung: Aktueller Israel-Passus gehört nicht in ein<br />

Grundsatzprogramm sondern in ein Wahlprogramm, nicht<br />

nur weil andere internationale Konflikte hier auch nicht<br />

erwähnt werden.<br />

Änderungsantrag PR.215.3.<br />

AH1, S. 11, Zeile 459<br />

(kurz) erklären in Klammern:<br />

„Patriarchat“ ('Dominanz und Bevorzugung des Mannes<br />

durch Benachteiligung der Frau in gesellschaftlicher,<br />

ökonomischer, politischer und kultureller Hinsicht')<br />

Änderungsantrag PR.215.4.<br />

AH1, S. 12, Zeile 508-509<br />

ändern: statt „<strong>Die</strong> kapitalistische Produktion findet statt<br />

als Warenproduktion und setzt die beständige<br />

Reproduktion der in ihr beschäftigten Arbeitskräfte<br />

voraus.“<br />

in: 'Im Kapitalismus wird alles zur Ware, selbst der<br />

Mensch, der ständig als Arbeitskraft für Produktions-<br />

Nachschub erzeugt und ersetzt werden muss, sog.<br />

Reproduktion.'<br />

Begründung: nicht nur ökonomisch, sondern auch<br />

biologisch gemeint<br />

Änderungsantrag PR.215.5.<br />

AH1, S. 12, Zeile 531 - 532<br />

ändern: „In all dieser Zeit“ + „Suffragetten“<br />

erklären: 'Zu allen Zeiten haben Frauen für ihre Rechte<br />

gekämpft, z.B. erstritten sie zu Beginn des 20. Jh. das<br />

Frauenwahlrecht in den USA und Großbritannien.'<br />

Begründung: zeitlich kein direkter Bezug zum<br />

vorhergehenden Absatz<br />

Änderungsantrag PR.215.6.<br />

AH1, S. 12, Zeile 545 - 546<br />

ergänzen: „verdienen Frauen über 20% weniger“ durch<br />

'bei gleicher Qualifikation'<br />

Änderungsantrag PR.215.7.<br />

AH1, S. 12, Zeile 551<br />

ändern: „Das Patriarchat formt die symbolische Ordnung<br />

in Sprache ...“<br />

in: 'formt traditionell die Ordnung in …'<br />

Begründung: nicht nur symbolisch, sondern auch real<br />

Änderungsantrag PR.215.8.<br />

AH1, S. 12, Zeile 555<br />

streichen: „und wird zunehmend in Frage gestellt“<br />

78<br />

Begründung: doppelt gemoppelt durch Zusatz „verliert<br />

an Bedeutung“<br />

Änderungsantrag PR.215.9.<br />

AH1, S. 12, Zeile 557 - 558<br />

streichen: „Der alte Geschlechtervertrag ...<br />

aufgekündigt.“<br />

Begründung: Ist faktisch nie freiwillig geschlossen<br />

worden, sondern wurde durch den Druck der<br />

ökonomischen Verhältnisse erzwungen [alte<br />

Rousseausche Schönfärberei mit dem gemeinsam<br />

gewollten 'Gesellschaftsvertrag']<br />

Änderungsantrag PR.215.10.<br />

AH1, S. 12, Zeile 561<br />

„unstetige“ ersetzen durch 'unstete'<br />

Änderungsantrag PR.215.11.<br />

AH1, S. 12, nach Zeile 571<br />

ergänzen: Erforderlich sind Arbeitszeitverkürzung zur<br />

geschlechtergerechten Aufteilung der<br />

gesamtgesellschaftlich zu leistenden Arbeit (incl. der<br />

noch unbezahlten), mehr Durchlässigkeit von Frauen in<br />

Leitungspositionen sowie besser bezahlte und<br />

gesellschaftlich mehr anzuerkennende sog. Frauenberufe<br />

(insbes. personenbezogene wie Erzieherin, (Alten-<br />

)Pflegerin usw.) als Attraktion auch für Männer.<br />

Begründung: Ein unmittelbares Fazit daraus fehlt.<br />

Änderungsantrag PR.215.12.<br />

AH1, S. 13, nach Zeile 611 - 616<br />

verschieben Z. 611-616<br />

nach nach Z. 516 'Geschlechterverhältniss'<br />

Begründung: passt nicht in den Zusammenhang, bes.<br />

der Anschlusssatz Z. 617 „Aus der gemeinsamen<br />

Klassenlage ergibt sich ...“<br />

Änderungsantrag PR.215.13.<br />

AH1, S. 13, Zeile 628 - 633<br />

streichen:<br />

Begründung: <strong>Die</strong> nur teilweise unterschiedlichen<br />

Interessen der privilegierten Minorität der Kapitaleigner<br />

und des Managements sind deren Probleme, betreffen<br />

nicht unsere Belange.<br />

Änderungsantrag PR.215.14.<br />

AH1, S. 13, Zeile 634 - 638<br />

streichen: „viele kleine und mittlere Unternehmer und<br />

Freiberufler, die nicht durchweg von der Ausbeutung<br />

fremder Arbeit leben.“<br />

Begründung: a) nur taktische Frage der Tagespolitik b)<br />

inhaltl. Widerspruch zu S. 13, Z. 576-579 „Sie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!