30.10.2012 Aufrufe

Antragsheft 4 - Die Linke

Antragsheft 4 - Die Linke

Antragsheft 4 - Die Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

", die der gesellschaftlichen Vielfalt der Lebensentwürfe<br />

Rechnung trägt."<br />

Begründung: <strong>Die</strong> Frauenbewegung sowie die Lesben-<br />

und Schwulenbewegung haben aktiv an einer<br />

Pluralisierung von Lebensentwürfen mitgewirkt und<br />

Freiheitsrechte erkämpft. Auch in unserer Zielstellung<br />

sollten wir diesen Kämpfen Rechnung tragen und diese<br />

zivilgesellschaftlichen Eingriffe zur Grundlage unseres<br />

demokratisch-sozialistischen Handelns machen.<br />

Änderungsantrag PR.212.6.<br />

AH1, S. 43, Zeile 2799<br />

Es wird folgender Teilsatz ausgetauscht:<br />

"Frauen müssen (...) für politische Veränderung streiten<br />

können" gegen:<br />

"Frauen und Menschen die von der gesellschaftlichen<br />

Norm der Heterosexualität abweichen müssen DIE LINKE<br />

als VertreterIn ihrer Interessen erleben und in ihr einen<br />

politischen Raum finden, in dem sie ungehindert durch<br />

patriachale Geschlechterverhältnisse und sexuelle<br />

Ausgrenzung für politische Veränderung streiten<br />

können."<br />

Begründung: In der gesellschaftlichen Analyse und der<br />

daraus resultierenden politischen Handlungsorientierung<br />

des bisherigen Entwurfs des Parteiprogramms wird die<br />

Lebensweise von Lesben, Schwulen, Transsexuellen,<br />

Transgendern und Intersexuellen nahezu vollständig<br />

verschwiegen. DIE LINKE. muss die Diskriminierung<br />

sexueller und geschlechtlicher Minderheiten nicht nur<br />

analysieren, sie muss in einem radikalen und<br />

demokratisch sozialistischen Sinne daran mitwirken<br />

diese aufzuheben. DIE LINKE. sollte eine Kultur leben, die<br />

sich auch als Gegenhegemonie (im Sinne Antonio<br />

Gramscis) versteht, in der Frauen ebenso wie sexuelle<br />

Minderheiten ihren Platz finden und daran mitwirken<br />

können, dass gesellschaftliche Veränderung ermöglicht<br />

wird.<br />

<strong>Die</strong> Änderungsanträge wurden am 05.10.2011 durch den<br />

Bundessprecherrat beschlossen.<br />

75<br />

Änderungsantrag: PR.213.<br />

Antragsteller: Dr. <strong>Die</strong>ther Dehm (Berlin),<br />

Werner Dreibus (Hanau), Wolfgang Gehrcke<br />

(Berlin)<br />

Änderungsantrag zum<br />

Leitantrag des Parteivorstandes zum Programm<br />

an die 2. Tagung des 2. Parteitages der Partei<br />

DIE LINKE, 21. bis 23. Oktober 2011 in Erfurt<br />

Der Parteitag möge beschließen:<br />

Wir – Mitglieder, Freundinnen, Freunde der Partei DIE<br />

LINKE – schlagen vor, dem Parteiprogramm Bertolt<br />

Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“<br />

voranzustellen.<br />

Wir wünschen uns eine LINKE, die Fragen stellt, wo<br />

andere schweigen. Eine LINKE, die neue Fragen aufwirft<br />

und alte nicht verdrängt: Was kosten die Kriege, wen<br />

bezahlen die Mächtigen, wer bewegt tatsächlich die<br />

Welt? Noch sind die Menschheitsfragen, der Traum vom<br />

Leben in Solidarität, im Einklang mit der Natur und in<br />

Frieden nicht gelöst.<br />

Wir wünschen uns, dass Bewegungen und DIE LINKE,<br />

Arbeiterbewegung und Intelligenz, Wissenschaft und<br />

Kunst den Dialog suchen, miteinander nachdenken und<br />

gemeinsam handeln.<br />

Wir wollen, dass diejenigen, die den Reichtum schaffen,<br />

nicht nur wahrgenommen werden, sondern mitreden,<br />

hierzulande und auf der ganzen Welt. Mit ihnen bleibt<br />

groß nicht das Große und klein nicht das Kleine, weder in<br />

Deutschland noch Europa. Nicht in der Welt.<br />

Kulturelle Veränderungen gehen politischen<br />

Umwälzungen voraus, sie bereiten ihnen den Weg. Bert<br />

Brecht hat die Dialektik nicht nur gelobt, er hat gelehrt,<br />

sie zu verstehen. Wir wünschen, dass er die gesamte<br />

gesellschaftliche <strong>Linke</strong> begleitet.<br />

FRAGEN EINES LESENDEN ARBEITERS<br />

Wer baute das siebentorige Theben?<br />

In den Büchern stehen die Namen von Königen.<br />

Haben die Könige die Felsbrocken herbeigeschleppt?<br />

Und das mehrmals zerstörte Babylon,<br />

Wer baute es so viele Male auf? In welchen Häusern<br />

Des goldstrahlenden Lima wohnten die Bauleute?<br />

Wohin gingen an dem Abend, wo die chinesische Mauer<br />

fertig war<br />

<strong>Die</strong> Maurer? Das große Rom<br />

Ist voll von Triumphbögen. Wer errichtete sie? Über wen<br />

Triumphierten die Cäsaren? Hatte das vielbesungene<br />

Byzanz<br />

Nur Paläste für seine Bewohner? Selbst in dem<br />

sagenhaften Atlantis<br />

Brüllten in der Nacht, wo das Meer es verschlang<br />

<strong>Die</strong> Ersaufenden nach ihren Sklaven.<br />

Der junge Alexander eroberte Indien.<br />

Er allein?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!