30.10.2012 Aufrufe

Antragsheft 4 - Die Linke

Antragsheft 4 - Die Linke

Antragsheft 4 - Die Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Änderungsantrag PR.209.10.<br />

AH1, S. 8, Zeile 240<br />

[Israel/Palästina] hier werden in „Deutschland hat<br />

wegen der beispiellosen Verbrechen der Deutschen an<br />

den Jüdinnen und Juden …“ die Wörter „der Deutschen“<br />

gestrichen.<br />

Begründung: redaktionell<br />

Änderungsantrag PR.209.11.<br />

AH1, S. 8, Zeile 284<br />

[Feminismus] hier wird nach „als ein wesentlicher<br />

Schritt“ eingefügt:<br />

„<strong>Die</strong> Erfahrungen dieser Kämpfe zeigen jedoch, dass in<br />

der patriarchalen Gesellschaft die Gleichstellung an der<br />

Haustüre endet und Frauenbefreiung nur durch<br />

Aufhebung der ungleichen geschlechtlichen<br />

Arbeitsteilung erreicht werden kann.“<br />

Begründung: Bei der Arbeiterbewegung vorher wird<br />

ebenfalls auf die Fortschritte der Mitbestimmung<br />

verwiesen, dann aber darauf hingewiesen, dass die<br />

Demokratie im Kapitalismus am Werkstor endet. Das<br />

gleiche ist bei der Frauenbewegung auch angezeigt.<br />

Änderungsantrag PR.209.12.<br />

AH1, S. 9, Zeile 341<br />

[Staatssozialismus] hier wird nach „Demokratie,<br />

Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung sind<br />

unverzichtbar“ eingefügt:<br />

„Das Recht auf Opposition, auf Selbstorganisierung und<br />

auf die Abwahl von Regierungen sind unantastbar.“<br />

Begründung: <strong>Die</strong> Abgrenzung vom autoritären<br />

Staatssozialismus sollte um die Aspekte erweitert<br />

werden, welche zu den wichtigsten populären<br />

Vorbehalten gegen „den Sozialismus“ gehören.<br />

Änderungsantrag PR.209.13.<br />

AH1, S. 10, Zeile 416<br />

[Ökologie] hier wird nach „Zugleich bleiben Milliarden<br />

Menschen von diesem Reichtum ausgeschlossen“<br />

eingefügt:<br />

„und wird die biologische Produktion von Jahrmillionen in<br />

wenigen Jahrzehnten verbrannt“.<br />

Begründung: Das Oberthema in diesem Abschnitt ist<br />

„Krisen des Kapitalismus, Krisen der Zivilisation“.<br />

Deshalb muss auch an der Stelle, wo der „unermessliche<br />

Reichtum“ erwähnt wird, den der Kapitalismus<br />

hervorgebracht hat, nicht nur die Armut als Preis genannt<br />

werden, sondern auch die fossil-kapitalistische<br />

Vernutzung der ökologischen Ressourcen zukünftiger<br />

Generationen.<br />

Änderungsantrag PR.209.14.<br />

AH1, S. 12, nach Zeile 572<br />

71<br />

[Migration] hier wird folgender Unterabschnitt<br />

eingefügt:<br />

„Migration und rassistische Arbeitsteilung<br />

Der Kapitalismus hat seit jeher die Menschen gespalten.<br />

Er hat sich die unterschiedlichen Arbeitsverhältnisse und<br />

Lebenshaltungsniveaus in den verschiedenen Ländern<br />

und Weltregionen zunutze gemacht, er hat Arbeitskräfte<br />

mit Gewalt um den Globus verfrachtet und gleichzeitig<br />

Menschen mit Gewalt in ihren Ursprungsländern und<br />

Herkunftsregionen festgehalten. Gleichzeitig versuchen<br />

Menschen weltweit, ihr Recht auf Bewegungsfreiheit in<br />

Anspruch zu nehmen und dadurch die autoritäre<br />

geografische Zuordnung zu unterlaufen. <strong>Die</strong>se Praxis<br />

bildet die soziale Bewegung der Migration. <strong>Die</strong><br />

Herrschenden bekämpfen sie mit ideologischen,<br />

militärischen und polizeilichen Grenzregimen. <strong>Die</strong>jenigen,<br />

die aus anderen Herkunftsländern stammen, werden in<br />

fast allen Ländern unterdrückt. Der gleichberechtigte<br />

Zugang zu Bildung, Arbeitund sozialer Teilhabe wird ihnen<br />

durch rassistische Sondergesetze verwehrt. Ihnen, ihren<br />

Kindern und Enkelkindern wird die notwendige<br />

Unterstützung vorenthalten, die sie für Chancengleichheit<br />

und gleiche Teilhabe benötigen, und sie werden aus<br />

sozialen, politischen und ökonomischen Netzwerken<br />

ausgeschlossen oder nicht integriert.<br />

Der Neoliberalismus möchte die Migration so steuern,<br />

wie es für ihn profitabel ist. Er will qualifizierte Fachkräfte<br />

anwerben, um sich die Kosten für ihre Bildung und<br />

Ausbildung zu sparen. Er möchte neue Formen der<br />

Wanderarbeit nutzen, um Tarife zu unterlaufen und Arbeit<br />

billiger und prekärer zu machen. Er will das Recht auf<br />

Migration an die ökonomische Verwertbarkeit derer, die<br />

einwandern wollen, binden. Er will das Arbeitspotenzial<br />

der Menschen mit Migrationshintergrund nutzen, aber die<br />

notwendigen Investitionen in eine inklusive Bildung tätigt<br />

er nicht. Er schottet die Grenzen ab, um diejenigen, die<br />

sie dennoch überwinden, als illegalisierte Arbeitskräfte<br />

ohne soziale Ansprüche auszubeuten.<br />

Gegen diesen Zynismus kämpfen wir. Wer hier lebt, soll<br />

die gleichen Rechte und Chancen haben, wie alle anderen<br />

auch. Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft, die<br />

seit längerer Zeit hier leben, sollen wählen können und<br />

uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt haben. Das<br />

Bildungssystem soll so verändert werden, dass Menschen<br />

mit Migrationshintergrund darin nicht benachteiligt<br />

werden. Wir kämpfen für offene Grenzen, globale soziale<br />

Rechte und für eine gerechte Verteilung des<br />

gesellschaftlichen Reichtums weltweit.<br />

Begründung: Im Abschnitt „Krisen des Kapitalismus,<br />

Krisen der Zivilisation“ sind sowohl dem<br />

Geschlechterverhältnis, als auch der Unterdrückung in<br />

der Klassengesellschaft, längere Passagen gewidmet.<br />

Damit fehlt aber von den großen<br />

Unterdrückungsverhältnissen „Rasse, Klasse,<br />

Geschlecht“ der Aspekt der Migration und der<br />

rassistischen Unterdrückung. Das wird der Bedeutung<br />

dieser Frage für das Verständnis der neoliberalen<br />

Klassengesellschaft und der Bedeutung dieser Frage für<br />

eine linke Partei nicht gerecht. Deshalb soll es hier auch<br />

eine eigene Einfügung zu Migration geben.<br />

Änderungsantrag PR.209.15.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!