01.11.2012 Aufrufe

Wirkstoffe Effekte

Wirkstoffe Effekte

Wirkstoffe Effekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Induktionszeit (Tage)<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

100<br />

0 200 400 600 800 1000 1200<br />

Dosis (mg/kg)<br />

Abbildung 84: Induktionszeit (Latenzzeit) für die Bildung von Carcinomen mit Diethylnitrosamin<br />

bei der Ratte.<br />

Frage:<br />

a) Welchen Einfluss hat die Dosis auf die Krebsbildung?<br />

b) Was sagt die Kolonne mit der relativen Unsicherheit aus?<br />

Latenzzeit (Tage)<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

y = 50753x + 63.195<br />

R 2 = 0.988<br />

0 0.005 0.01 0.015 0.02<br />

Abbildung 85: Latenzzeit (Induktionszeit) zur Bildung eines Carcinoms mit Dimethylnitrosamin<br />

Folgerung:<br />

Die Latenzzeit ist ungefähr proportional 1/D. Für x = ∞, also die völlige Abwesenheit von<br />

Dimethylnitrosamin ergibt sich eine Latenzzeit von t1 = ∞. Ist die Latenzzeit t1 grösser<br />

als die Lebenserwartung, dann spielt die Wirkung W keine Rolle!! Die Lebenserwartung<br />

bei Ratten beträgt ca. 1000 Tage.<br />

Die Krebsanfälligkeit der Bevölkerung kann zu einer einfachen Formel<br />

zusammengefasst werden 74:<br />

74 M. Reitz: Beruf der Eltern - Krebs der Kinder, NZZ, Nr. 111, S.77, 1989<br />

Chemie Bützer<br />

1/D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!