01.11.2012 Aufrufe

Wirkstoffe Effekte

Wirkstoffe Effekte

Wirkstoffe Effekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalationsdauer (Std)<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

81<br />

oben: tödlich,<br />

unten: Übelkeit<br />

0 500 1000 1500 2000<br />

Konzentration (ppm)<br />

arbeitend<br />

gehend<br />

ruhend<br />

Abbildung 69: Wirkung von Kohlenmonoxid in Funktion von Konzentration (ppm) und<br />

Inhalationsdauer (Std.)<br />

Wenn man diese Angaben in der obigen Gleichung verwenden will, dann muss die<br />

Atemrate, das heisst die pro Minute eingeatmete Luft, in der Konstanten ein- gesetzt<br />

werden. Genau in dieser Grösse unterscheiden sich nämlich die drei betrachteten Fälle:<br />

Arbeitend, stehend und ruhend. Für cs müsste dann der MAK- Wert, oder der MIK-Wert<br />

verwendet werden.<br />

Tabelle 29: Wirkungen auf den Menschen von CO in der Atemluft 67<br />

Konzentration Zeit Wirkungen<br />

(ppm) (h)<br />

10 24 MIK<br />

25 8 TLV (threshold limit value entspr. unserem MAK)<br />

30 8 MAK<br />

100 nach längerer Zeit keine Vergiftungserscheinungen<br />

200 2 Kopfschmerzen<br />

300 2 Vergiftungssymptome<br />

400 1 Vergiftungssymptome<br />

500 0.5 Halluzinationen<br />

1000 2 Tod<br />

1500 1 Tod<br />

3000 0.5 Tod<br />

Molekulare Wirkungsweise von CO<br />

Bildung von Carboxyhämoglobin: HbO2 + CO � HbCO + O2<br />

[ HbCO][<br />

O2]<br />

K =<br />

≈ 300(<br />

220 −<br />

[ HbO2][<br />

CO]<br />

400)<br />

67 Roth L., Weller U., Chemie-Brände und Vorsorgemassnahmen, ecomed-Verlag, Landsberg/Lech,<br />

1990, 30 (nach Daunderer)<br />

Chemie Bützer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!