01.11.2012 Aufrufe

Wirkstoffe Effekte

Wirkstoffe Effekte

Wirkstoffe Effekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4.6.5 Ökologisches Beispiel<br />

Die Dosis-Effekt-Funktion lässt sich nicht nur beim Menschen, sondern<br />

auch für Untersuchungen von wassergefährdenden Stoffen einsetzen, sie<br />

spielt somit auch in der Ökologie eine bedeutende Rolle.<br />

60<br />

Die Wirksamkeit von wassergefährdenden Stoffen wird mit einfachen Tests vorgenommen.<br />

Im vorliegenden Fall wurde die Wirkung von Quecksilber(II)chlorid (HgCl2 �<br />

Hg 2+ (aq) + 2 Cl - (aq)) auf die Eier des Zebrabärblings untersucht 57 . 20 Eier wurden<br />

eingesetzt. Nach 5 Tagen wurden die Anzahl der toten Eier ausgezählt. Die<br />

Konzentration der gelösten Substanz in Mikrogramm pro Liter zeigt die hohe<br />

Ökotoxizität dieser Substanz an.<br />

tote Eier<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Konz. (Mikrog./l)<br />

Abbildung 48: Wirkung von Quecksilber(II)chlorid (HgCl2) auf 20 Eier des Zebrabärblings<br />

(Brachydanio) nach 5 Tagen.<br />

Ein Hinweis zu den verwendeten Einheiten:<br />

Die Konzentrationsangabe in Mikroliter pro Liter Wasser (μl/l) ist nicht sinnvoll, da das<br />

wirksame Teilchen hier das aquotisierte Hg 2+ -Ion ist. Die Molmasse von HgCl2 beträgt<br />

271.5 g/mol. Die Molmasse von Hg(NO3)2 beträgt 342.6 g/mol. Somit sind 10 μg/l HgCl2<br />

gleich wirksam wie 7.9 μg/l Hg(NO3)2. Wären die Konzentrationen chemisch korrekt in<br />

Teilchen pro Liter angegeben, dann wären diese verwirrenden Unterschiede nicht<br />

vorhanden.<br />

Folgerung:<br />

Konzentrationen sind in Teilchen pro Volumen, in Mol pro Liter und nicht in Masse pro<br />

Volumen anzugeben.<br />

57 Besch W.K., Scharf B.W., Mayer E., Toxizitätstests mit Goldorfe und Zebrabärbling. Vorschläge zur<br />

Durchführung und Bemerkungen zur Aussagekraft von Toxizitätstesten mit Goldorfe (Leuciscus<br />

idus) und dem Zebrabärbling (brachydanio rerio), in: Roth, Wassergefährdende Stoffe, 5. Erg.Lfg<br />

5/87, II-*.1, S. 27-28<br />

Chemie Bützer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!