01.11.2012 Aufrufe

Wirkstoffe Effekte

Wirkstoffe Effekte

Wirkstoffe Effekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dosis in mg<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

87<br />

Tödlich in 30 Min.<br />

0 5 10 15 20<br />

Konzentration in der Luft in mg/l<br />

Lebensgefährlich in 30 Min<br />

Schwere Symptome nach 30 Min.<br />

Abbildung 74: Dosis von Schwefelwasserstoff (H2S) bei verschiedenen Konzentrationen in der<br />

Atemluft<br />

Interpretation:<br />

• H2S ist schwerer als Luft – tiefer liegende Bereiche sind besonders gefährdet.<br />

• Als Wert für cs wird der MIK- Wert von 0.00075 mg/l Luft angenommen.<br />

• Es fällt in der Tabelle auf, dass der Wert für leichte Symptome und der Wert für<br />

Symptome nach 1/2 Std. praktisch gleich sind.<br />

• Zwischen dem MAK- Wert und der tödlichen Konzentration ist ein Faktor 1000.<br />

• Die Wirkungsweise von Schwefelwasserstoff (H2S) lässt sich zu einem guten Teil<br />

durch die starke Bindung an Schwermetalle erklären (Bildung unlöslicher<br />

Sulfide).<br />

• Von H2S können etwa 2000 fach geringere Konzentrationen mit der Nase<br />

wahrgenommen werden, als dem MAK-Wert entspricht (die Nase ist ein<br />

Warnorgan für diese Substanz, jedoch nur für kurze Zeit, da die Adaption sehr<br />

rasch ist).<br />

• Explosive Konzentrationen von Schwefelwasserstoff (UEG = 40'000 ppm) sind<br />

vom Geruch her fast unerträglich und ausserordentlich toxisch.<br />

Tabelle 33: MAK- und MIK-Werte einiger Substanzen 71<br />

Substanz MAK-Wert<br />

mg/m 3<br />

MIK-Wert<br />

Tagesmittelwert<br />

mg/m 3<br />

MIK-Wert<br />

Höchstwert<br />

mg/m 3<br />

Amminiak, NH3 35 1 2<br />

Kohlenmonoxid, CO 33 10 50<br />

Methylenchlorid; CH2Cl2 360 50 150<br />

Schwefeldioxid, SO2 5 0.3 1<br />

Schwefelsäure, H2SO4 1 0.1 0.2<br />

Stickstoffdioxid, NO2 9 0.1 0.2<br />

Stickstoffmonoxid, NO 30 0.5 1<br />

Bei Reizgasen (z.B. HCl, SO2, NH3, O3, Phosgen, NOx etc.) ist oftmals erst nach<br />

Stunden (Latenzzeit) ein Lungenödem zu beobachten.<br />

71 Bender H.F., Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen, Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim, 2000, 101<br />

Chemie Bützer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!