01.11.2012 Aufrufe

Wirkstoffe Effekte

Wirkstoffe Effekte

Wirkstoffe Effekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 Die biologische Wirkung<br />

« Savoir pour prévoir,<br />

prévoir pour prevenir. »<br />

(A. Compte)<br />

13<br />

<strong>Wirkstoffe</strong> sind immer Substanzen, welche chemische Besonderheiten aufweisen.<br />

Diese lassen sich erfassen und beschreiben. Erst der molekulare Zusammenhang mit<br />

der biologischen Wirkung (Enzyme, Zellen, Organe, Lebewesen, Gemeinschaften etc.)<br />

erlaubt uns aber, Vorhersagen im wissenschaftlichen Sinne zu machen.<br />

Dosis<br />

Pharmakon<br />

Resorption<br />

Abbau durch<br />

Biotransformation<br />

Transportform<br />

Wirkform<br />

Aktivierung durch<br />

Biotransformation<br />

Extrazelluläre Flüssigkeit<br />

Eiweissbindung<br />

Transport<br />

Bindung im<br />

Gewebe<br />

Ausscheidung<br />

Wirkorte für<br />

Nebenwirkungen<br />

Wirkung<br />

Dosis- Effekt-<br />

Beziehung<br />

Wirkorte für<br />

erwünschte Wirkungen<br />

Abbildung 5: Einige wichtige Grundprozesse für die Wirkung eines Pharmakons<br />

Dosis- Effekt-<br />

Beziehung<br />

Nebenwirkung<br />

Der Stoffwechsel, Metabolismus, ist bedeutsam und damit die Leber als wichtigstes<br />

Organ für chemische Reaktionen. Auch das Ausscheidungsorgan für polare Stoffe, die<br />

Niere hat einen grossen Einfluss auf die Wirkung und kann durch <strong>Wirkstoffe</strong> betroffen<br />

sein (Glomeruli als harnbildende, Tubuli als rückresorbierende Strukturen).<br />

Sehr wichtig für das Verständnis der Wirkung von Substanzen sind die molekularen<br />

Eigenschaften wie:<br />

• Molmasse<br />

• Fettlöslichkeit<br />

• Proteinbindung<br />

• Clearance (Abbaugeschwindigkeit in Leber und Ausscheidungsgeschwindigkeit<br />

in Niere)<br />

Manchmal bilden sich die wirksamen Substanzen erst als Metaboliten. Das war<br />

beispielsweise bei der Entdeckung einer therapeutisch wichtigen Substanzklasse gegen<br />

bakterielle Infektionen der Fall, bei den<br />

Chemie Bützer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!