01.11.2012 Aufrufe

Wirkstoffe Effekte

Wirkstoffe Effekte

Wirkstoffe Effekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

89<br />

6.7 Konzentrationsberechnungen in der Umweltchemie<br />

Viele Konzentrationsangaben der Umweltchemie verwirren wegen ihrer Redundanz. So<br />

werden Massen- und Volumenangaben verwendet, die dazu noch auf<br />

unterschiedlichste Einheiten der belasteten Medien normiert werden. Die Verwirrung<br />

spiegelt sich auch in Zeitungsberichten zu Umweltfragen wieder. So schreibt<br />

beispielsweise der Spiegel (20/1999) über den Schwefelgehalt von Treibstoffen: "...<br />

Gleichzeitig sollen die Schwefelgehalt-Grenzwerte für Benzin von derzeit 300 Teilchen<br />

pro Million (ppm) und für Diesel von 500 ppm drastisch sinken - auf einheitlich 10 ppm.<br />

..." Dies ist eine weitere Variante von ppm (wenn auch in diesem Fall sicherlich<br />

Massenanteile gemeint sind, da es sich nicht um Gase, sondern um Flüssigkeiten<br />

handelt).<br />

Ein typisches Beispiel sind die Konzentrationsangaben für Ozon, die man in dem MAK-<br />

Wert, den täglichen Ozonmeldungen oder in den Ozonkarten findet. (Alle diese<br />

Angaben sind für Chemiker nicht logisch. Für ihn zählen nur Konzentrationsangaben<br />

wie Mol pro Liter (mol/l) also Grössen, die proportional zur Teilchenzahl des Schadstoffs<br />

sind.)<br />

6.7.1 Problemstellung Ozon, O3<br />

"Alle sprechen vom Ozonloch, aber nur die Wenigsten wissen was Ozon ist und<br />

welche konkreten Reaktionen diese Substanz auslöst."<br />

Der Geruch des Ozons (Name von griech.: ózein = duften, stinken, riechen) wird je<br />

nach Konzentration als Nelken-, Heu-, Chlor-ähnlich oder als nach Stickoxiden riechend<br />

beschrieben und ist etwa ab 0,01 ppm wahrnehmbar. Ozon ist eines der stärksten<br />

bekannten Oxidationsmittel.<br />

+ +<br />

O<br />

O<br />

O O - - O<br />

O<br />

O<br />

+<br />

O O<br />

- -<br />

Resonanzstrukturen von Ozon<br />

Mögliche elektronische Grenzstrukturen des Moleküle<br />

Abbildung 76: Das sehr reaktive Molekül Ozon<br />

O<br />

O<br />

+<br />

O<br />

HOMO von Ozon<br />

Hier kommen die<br />

Elektronen der<br />

angegriffenen DB<br />

hinein<br />

Ozon wirkt auf Augen und Schleimhäute reizend, doch werden die Hauptschädigungen<br />

in den Atemwegen verursacht, wobei Atembeschwerden mit Abnahme des<br />

Respirationsvolumens, später auch Nasenbluten, Bronchitis, Lungenödeme auftreten<br />

können. Chronische Exposition (z. B. bei Flugpersonal) kann auch bei niedrigen O3-<br />

Konzentrationen Brust- und Kopfschmerzen sowie Schwindel zur Folge haben. Die<br />

Toxizität wird zum Teil auf die oxidative Zersetzung ungesättigter Fettsäuren im<br />

Organismus zurückgeführt. Dieser Effekt kann durch Vitamin E-Mangel potenziert,<br />

durch -Zufuhr jedoch gemildert werden. Die schädigende Wirkung von O3 auf Niedere<br />

Organismen wie Viren, Bakterien und Pilze wird für Desinfektions-Zwecke ausgenützt.<br />

Bei Pflanzen, wo sie als Folge der Luftverunreinigung auftreten kann, ist sie<br />

Chemie Bützer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!