01.11.2012 Aufrufe

Wirkstoffe Effekte

Wirkstoffe Effekte

Wirkstoffe Effekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23<br />

Die mittlere Geruchsschwelle (olfactory threshold, die Wahrnehmungsschwelle) ist z.B.<br />

beim Menschen für Diethylether 0.75 ng/cm 3 Luft, für Vanillin 0.0000435 ng/cm 3 , oder<br />

Skatol 0.00035 ng/cm 3 24,25 . Die individuellen Streuungen der Empfindlichkeit beim<br />

Menschen sind meist sehr gross und können bei einfachsten Verbindungen wie<br />

Schwefelwasserstoff (H2S) 5, oder Methanol (CH3OH) gar 6 Potenzen betragen 26 . Dies<br />

lässt sich mit dem Weber - Fechner - Gesetz begründen, nachdem die<br />

Geruchsempfindung, wie die anderen physiologischen Reize, logarithmisch zum Reiz<br />

sind (Geruchsempfindung = log(c-c0), c0: Geruchsschwellwert). Individuelle Reaktionen<br />

auf bestimmte Gerüche sind bei solchen Streubreiten nicht möglich, wohl aber mittlere<br />

Angaben, bei welcher Konzentration bei einer Vielzahl von Personen mit<br />

Geruchsempfindungen gerechnet werden muss 27 .<br />

CH3-CH2-O-CH2-CH3<br />

CHO<br />

OCH 3<br />

Diethylether<br />

OH<br />

Vanillin Skatol<br />

4 Resorption von Substanzen<br />

Beliebige Substanzen können auf den Oberflächen wirken oder in den Stoffwechsel<br />

eintreten. Nebst den physikalischen Grössen wie Zeit, Temperatur und Oberfläche sind<br />

die chemischen Eigenschaften und die biologischen Vorgänge für die Resorption<br />

(Aufnahme, Invasion, Stoffaufnahme) bestimmend.<br />

Man kennt prinzipiell vier Möglichkeiten des Substanzdurchtritts durch eine Membran:<br />

1. (rein passive) Diffusion (Permeation),<br />

2. erleichterte (Carrier-vermittelte) Diffusion,<br />

3. aktiver Transport oder<br />

4. Pinocytose, Phagocytose und Persorption<br />

Passive Diffusion<br />

Stofftransport direkt proportional :<br />

• dem Konzentrationsgradienten,<br />

• der Membranfläche sowie<br />

• dem Verteilungskoeffizienten der betreffenden Substanz,<br />

• aber umgekehrt proportional der Membrandicke.<br />

Erleichterte Diffusion<br />

24 ROCHE Lexikon Medizin, Urban & SchwarzenbergMünchen, Wien, Baltimore, (1984) 1378<br />

25 Roussellin X., Falcy M., Le nez, les produits chimiques et la sécurité, INRS, Cahiers de notes<br />

documentaires n° 124, 3e trimestre, 331 (1986)<br />

26 Verschueren K., Handbook of Environmental Data on Organic Chemicals, 2nd ed., Van Nostrand<br />

Reinhold Company, New York, 47 (1983)<br />

27 AIHA, Odor Thresholds for Chemicals with Established Occupational Health Standards, Acron (1989)<br />

Chemie Bützer<br />

H<br />

N<br />

CH 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!