01.11.2012 Aufrufe

Wirkstoffe Effekte

Wirkstoffe Effekte

Wirkstoffe Effekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

6.6 Die krebserzeugende Substanz Benzol<br />

C6H6<br />

Summenformel Konstitutionsformel Elektronendichteverteilung<br />

Benzol zeigt bei der Aufnahme ein ungewöhnliches Verhalten.<br />

Konz. im Blut/Harn<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

y = 5.121e 0.3969x<br />

R 2 = 0.9558<br />

0 5 10 15<br />

Konzentration in der Luft (ppm)<br />

Blut (MikroG/L)<br />

Harn (mg/L)<br />

Abbildung 75: Aufnahme aus der Luft in das Blut und Ausscheidung von Benzol 72<br />

Die Grafik zeigt, dass Benzol überproportional zur Luftkonzentration aufgenommen<br />

wird. Der TRK-Wert 1 ppm. Die Technische Richtkonzentration gilt für cancerogene<br />

Stoffe anstelle des MAK-Wertes. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass der hydrophile<br />

Schleim auf der Lunge das Benzol umso besser absorbiert, je höher dessen Gealt an<br />

Benzol ist.<br />

Trotz der gesicherten Erkenntnisse über die carcinogene Wirkung, war Benzol als<br />

Zusatz in einer Konzentration von 5% zu Autobenzin mit einer Ausnahmeregelung<br />

während vieler Jahre zugelassen!!<br />

72 Bender H.F., Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen, Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim, 2000, 100<br />

Chemie Bützer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!