01.11.2012 Aufrufe

Wirkstoffe Effekte

Wirkstoffe Effekte

Wirkstoffe Effekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118<br />

• hochentzündlich : Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 0°C.<br />

• Hormesis (griechisch: "Anregung, Anstoss", englisch: Adaptive Response) wird das<br />

Phänomen genannt, dass vernünftig kleine Dosen 81 von <strong>Wirkstoffe</strong>n den<br />

umgekehrten oder einen anderen Effekt als grossen Dosen zeigen. Dieses<br />

Verhalten kann mit den üblichen monotonen 82 Dosis-Wirkungs-Kurven 83 nicht<br />

dargestellt werden.<br />

• Idiosynkrasie: (griech.: idios = eigentümlich, synkrasis = Vermischung).<br />

Bezeichnung für eine angeborene abnorme Überempfindlichkeit gegenüber<br />

bestimmten Stoffen (Allergie).<br />

• Immission: Substanzen am Ort ihres Einwirkens auf Mensch, Tier, Pflanze, Böden<br />

und Sachgüter.<br />

• Induktionszeit: Zeit bis Symptome oder <strong>Effekte</strong> ausgelöst werden (=Latenzzeit).<br />

• Inhalation: Aufnahme durch die Atemorgane, über die Lunge (inhalativ).<br />

• Inhibition: Von lateinisch: inhibere = anhalten, hindern abgeleitet, in Wissenschaft<br />

und Technik Bezeichnung für die Hemmung oder vollständige Unterbindung der<br />

verschiedenartigsten Vorgänge.<br />

• irreversibel : nicht umkehrbar<br />

• Kd: Dissoziationskonstante; Reziprokwert der chem. Gleichgewichtskonstante K<br />

• Kompartiment (compartment): Abgeschlossener (theoretischer)Teil für das<br />

betrachtete System, bei <strong>Wirkstoffe</strong>n Teil des gesamten Verteilungsraumes, z.B. der<br />

Magen, Darm, Blut etc.<br />

• kompetitiv: konkurrierend z.B. mit der körpereigenen Substanz<br />

• Kumulation (accumulation), kumulative Wirkung: Anhäufung, Anreicherung.<br />

Substanzkumulation, wenn dem Organismus mehr zugeführt wird, als er eliminieren<br />

kann, d.h. wenn sich ein Stoff bei täglicher einmaliger Zufuhr nichttoxischer Dosen<br />

anreichert (z.B. Blei, Quecksilber, Cadmium usw.). Vergiftungsgefahr, sobald im<br />

Körper eine toxische Konzentration erreicht wird, oder ein rascher Abbau erfolgt<br />

(z.B. Fettabbau und DDT). Von der Substanzkumulation ist die Wirkkumulation zu<br />

unterscheiden, bei welcher der Wirkstoff eliminiert wird, aber die ausgelösten<br />

Veränderungen bestehen bleiben und bei jeder Zufuhr ausgeprägter werden (z.B.<br />

carcinogene Stoffe, Cholinesterasehemmer usw.). Wird ein Medikament erneut<br />

verabreicht, bevor die vorherige Dosis vollständig eliminiert ist, so kommt es zur<br />

Kumulation, d.h. zu einer Zunahme der im Körper vorhandenen Substanzmenge, bis<br />

nach einer gewissen Zeit ein Gleichgewicht zwischen Zufuhr und Elimination erreicht<br />

wird. Die Zeit bis zum Gleichgewicht hängt von Plasmahalbwertszeit des<br />

Medikamentes ab. Siehe: Fliessgleichgewicht. Die Höhe der Plasmakonzentration<br />

im Fliessgleichgewicht (durchschnittlicher «steady-state»-Spiegel) ist parallel zum<br />

Quotienten aus Dosisintervall und Plasmahalbwertszeit.<br />

• Kurzzeitgrenzwerte: Die maximale Arbeitsplatzkonzentrationswerte sind 8-<br />

Stunden-Mittelwerte. In der Praxis schwankt jedoch die aktuelle Konzentration der<br />

Stoffe in der Atemluft häufig in erheblichem Ausmass. Die Überschreitung des<br />

Mittelwertes bedarf bei vielen Stoffen der Begrenzung, um Gesundheitsschäden zu<br />

verhüten. Basierend auf toxikologischen und arbeitshygienischen Kriterien werden<br />

kurzzeitige Abweichungen der aktuell gemessenen Raumluftkonzentration über den<br />

publizierten auf die Arbeitsschicht bezogenen Grenzwert des Arbeitsstoffes<br />

hinsichtlich Höhe, Dauer und Häufigkeit pro Arbeitstag oder Schicht begrenzt. Die<br />

81 Die Homöopathie verwendet „Giftstoffe“ in extrem verdünnter Form als Heilmittel gegen Krankheiten.<br />

Dies ist im hormetischen Sinn nicht interpretierbar und eher einer Placebowirkung zuzuschreiben.<br />

82 Die üblichen Dosis-Wirkungskurven sind als stetig steigende Kurven, monotone Kurven, entweder<br />

linear oder S-förmig ansteigend (sigmoid).<br />

83 Reichl F.X., Taschenatlas der Toxikologie, Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, 1997, S.8,9<br />

Chemie Bützer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!