21.10.2014 Aufrufe

Vechtaer fachdidaktische Forschungen und Berichte, Heft 16.

Vechtaer fachdidaktische Forschungen und Berichte, Heft 16.

Vechtaer fachdidaktische Forschungen und Berichte, Heft 16.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Feminismus, Benachteiligung, Patriarchat etc. sind Begriffe, mit<br />

denen die Mädchen <strong>und</strong> Jungen <strong>und</strong> auch die jüngeren<br />

Kolleg/innen nur wenig anfangen können, ja auch nicht<br />

„belästigt“ werden wollen. Sie halten sich für „voll“<br />

gleichberechtigt <strong>und</strong> glauben alles – unabhängig von ihrem<br />

Geschlecht – individuell steuern zu können. Fazit könnte also<br />

sein, dass, um mit Beck 35 zu sprechen, Geschlecht als Kategorie<br />

nur noch eine unwesentliche, gesellschaftlich zu<br />

vernachlässigende Bedeutung zukommt. Wir widersprechen<br />

dieser Auffassung <strong>und</strong> folgen damit z. B. den<br />

Untersuchungsergebnissen von Born <strong>und</strong> ihrem Fazit, dass „die<br />

Zeit, in der Geschlecht nicht mehr als den Lebenslauf<br />

dominierende Kategorie wirkt, ... kaum absehbar (erscheint). Sie<br />

zur Entschlüsselung des Lebenslaufes zu vernachlässigen, bzw.<br />

die Diskussion um die Organisation gesellschaftlicher Arbeit<br />

ohne Berücksichtigung des Geschlechterverhältnisses zu führen,<br />

wird weiterhin als Fehler soziologischer Forschung betrachtet<br />

werden müssen.“ 36 Ein großer Teil dieses Lebenslaufes der<br />

Lernenden wie Lehrenden findet in der Schule statt. Und zur<br />

Aufgabe von Schule sollte es gehören, Geschlecht als<br />

Strukturkategorie im Sinne einer sozialen Konstruktion 37<br />

aufzudecken <strong>und</strong> nach diesen Erkenntnissen zu handeln.<br />

Literatur<br />

Beck, U.: In: DIE ZEIT Nr. 15 vom 06.04.2000.<br />

Becker-Schmidt, R./ Knapp, G.-A. (Hrsg.): Das Geschlechterverhältnis als<br />

Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M./ New York:<br />

Campus 1995.<br />

Biermann, C.: Koedukation bewusst gemacht. In: Gr<strong>und</strong>schule 2, 18. Jg.<br />

1985, S. 34-37.<br />

Biermann, C./ Lintzen, B./ Schütte, M.: Kritische Koedukation trägt<br />

Früchte: Die Entwicklung des Konzepts einer geschlechterbewussten<br />

Pädagogik. In: Thurn, S./ Tillmann, K.-J. (Hrsg.): Laborschule – Modell<br />

für die Schule der Zukunft. Bad Heilbrunn/Obb. 2005, S. 129-142.<br />

35 Ulrich Beck: In: DIE ZEIT Nr. 15 vom 06.04.2000.<br />

36 Claudia Born: Modernisierungsgap <strong>und</strong> Wandel. Angleichung geschlechtsspezifischer<br />

Lebensführungen? In: Born, Claudia/Krüger, Helga (Hrsg.): Individualisierung <strong>und</strong> Verflechtung.<br />

Geschlecht <strong>und</strong> Generation im deutschen Lebenslaufregime. Weinheim <strong>und</strong> München 2001, S. 48.<br />

37 Regina Becker-Schmidt/ Gudrun-Axeli Knapp (Hrsg.): Das Geschlechterverhältnis<br />

als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M./New York: Campus 1995.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!