21.10.2014 Aufrufe

Vechtaer fachdidaktische Forschungen und Berichte, Heft 16.

Vechtaer fachdidaktische Forschungen und Berichte, Heft 16.

Vechtaer fachdidaktische Forschungen und Berichte, Heft 16.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Motivationsstrukturen für Naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

gefragt. Wichtig ist es, dass in allen Vorhaben <strong>und</strong> Projekten zur<br />

Geschlechtergerechtigkeit Mädchen in ihren Kompetenzen<br />

positiv angesprochen werden. Allerdings muss einschränkend<br />

hinzu gefügt werden, dass die generelle Fixierung allein auf die<br />

Geschlechterdimension nicht hinreichend die empirische<br />

Differenzierung der Gesamtheit der Lernenden erfasst. Denn es<br />

muss differenziert werden nach der sozialen <strong>und</strong> ethnischen<br />

Herkunft der Mädchen. Nach wie vor erweist sich die<br />

Schichtzugehörigkeit als die entscheidende Variable für den<br />

formalen Schulerfolg. Sie ist prägender als die<br />

Geschlechtszugehörigkeit <strong>und</strong> differenziert die Gesamtheit der<br />

Mädchen in viele Gruppen mit sehr unterschiedlichen<br />

Lernchancen (…)“ (Nyssen 2004, 393f.). So gesehen ist die<br />

Geschlechterfrage ein wichtiger, aber nicht der einzige Baustein<br />

auf dem Weg zu einer Pädagogik für heterogene<br />

Lernvoraussetzungen.<br />

Literatur<br />

Barke, H.-D. (1992): Chemieverständnis <strong>und</strong> Raumvorstellung. Chemie im<br />

Projekt „Mädchen in Naturwissenschaften <strong>und</strong> Technik“. Der<br />

Mathematische <strong>und</strong> Naturwissenschaftliche Unterricht 45, Nr. 7, S. 437-<br />

439.<br />

Barke, H.-D./ Harsch, G. (2001): Chemiedidaktik Heute. Lernprozesse in<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis. Berlin.<br />

Baumert, J. (1992): Koedukation oder Geschlechtertrennung, in: ZfPäd 38,<br />

H.1, S. 83-111.<br />

Bos, W./ Lankes, E.-M./ Prenzel, M./ Schwippert, K./ Walther, G./ Valtin, R.<br />

(Hrsg.) (2003): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende<br />

der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster.<br />

Breidenstein, G./ Kelle, H. (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse.<br />

Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim.<br />

Enders-Dragässer, U./ Fuchs, C. (1989): Interaktionen der Geschlechter.<br />

Sexismusstrukturen in der Schule. Weinheim – München.<br />

Frasch, H./ Wagner, A.C. (1982): ”Auf Jungen achtet man einfach mehr ...”.<br />

In: Brehmer, I. (Hrsg.) (1982): Sexismus in der Schule. Der heimliche<br />

Lehrplan der Frauendiskriminierung. Weinheim: 260-278.<br />

Fuchs, C. (2001): Barbie trifft He-Man. Freiburg.<br />

Gläser-Zikuda, M./ Fuß, S. (2003): Emotionen <strong>und</strong> Lernleistungen in den<br />

Fächern Deutsch <strong>und</strong> Physik. Unterscheiden sich Mädchen <strong>und</strong> Jungen<br />

in der 8. Klasse? Lernen <strong>und</strong> Lehren 29, Nr. 4, S. 5-11.<br />

Hagemann-White, C. (1984): Sozialisation weiblich - männlich? Opladen.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!