14.11.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Peach</strong><strong>Property</strong> <strong>Group</strong><br />

Geschäftsbericht <strong>2011</strong><br />

117<br />

Finanzbericht<br />

Anhang zur<br />

Konzernrechnung<br />

Standards/Interpretation Inkraftsetzung Auswirkung GeplanteAnwendung<br />

Änderungen zu IFRS 7–Finanzinstrumente:<br />

Angaben: Transfer von ónanziellen Vermögenswerten<br />

Änderungen zu IAS12–Latente Steuern:<br />

Realisierung zugrunde liegender Vermögenswerte<br />

1. Juli<strong>2011</strong><br />

1. Juli2012<br />

IFRS 9–Finanzinstrumente 1. Januar 2015<br />

IFRS 10 –Konzernabschlüsse 1.Januar 2013<br />

IFRS 11 –Gemeinschaftliche Vereinbarungen 1. Januar 2013<br />

IFRS 12 –Angaben zu Anteilen an anderenUnternehmen 1. Januar 2013<br />

IFRS 13 –Bewertungzum Fair Value 1. Januar 2013<br />

IAS27–Einzelabschlüsse 1.Januar 2013<br />

IAS28–Anteile an assoziierten Unternehmen undGemeinschaftsunternehmen 1. Januar 2013<br />

Änderungen zu IAS1«DarstellungeinzelnerPostendes sonstigen Ergebnisses»<br />

1. Juli2012<br />

IAS19(angepasst)–LeistungenanArbeitnehmer 1. Januar 2013<br />

1 Es werden keinenennenswertenAuswirkungen aufdie Konzernrechnungvon <strong>Peach</strong>erwartet.<br />

2 Es werden vorallem zusätzlicheOffenlegungenoder Änderungen in derDarstellungder Konzernrechnungvon <strong>Peach</strong>erwartet.<br />

3 DieAuswirkungen aufdie Konzernrechnungvon <strong>Peach</strong>sindnoch nicht mit ausreichender Sicherheitbestimmbar.<br />

1<br />

1<br />

3<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Geschäftsjahr 2012<br />

Geschäftsjahr 2012<br />

Geschäftsjahr 2015<br />

Geschäftsjahr 2013<br />

Geschäftsjahr 2013<br />

Geschäftsjahr 2013<br />

Geschäftsjahr 2013<br />

Geschäftsjahr 2013<br />

Geschäftsjahr 2013<br />

Geschäftsjahr 2013<br />

Geschäftsjahr 2013<br />

Änderungen in derOffenlegung<br />

Um die Transparenz zu verbessern, hat sich <strong>Peach</strong> dazu entschlossen,<br />

die Marketing- und Vertriebskosten separat vom<br />

übrigen Betriebsaufwand in der konsolidierten Periodenerfolgsrechnung<br />

auszuweisen. Diese Änderung inder Offenlegung<br />

hat keine Auswirkungen auf das Ergebnis oder das Eigenkapital.<br />

Das Vorjahr wurde entsprechend angepasst. Die<br />

nun separatgezeigten Beträge waren im Vorjahr in derselben<br />

Grösseimübrigen Betriebsaufwand enthalten.<br />

Bei den Marketingkosten handelt es sich um Aufwände, welche<br />

direkt einem Objekt zuteilbar sind. Vertriebskosten sind<br />

Vertriebsprovisionen, die nach Abschluss des öffentlich beurkundeten<br />

Kaufvertrags, jedoch vor Besitzantritt durch den<br />

Käufer fälligwerden. Marketing-und Vertriebskostenwerden<br />

direkt inder Periodenerfolgsrechnung imZeitpunkt der Entstehung<br />

der Kosten verbucht.<br />

2.2 Konsolidierung<br />

a) Gruppengesellschaften<br />

Gruppengesellschaften, die<strong>Peach</strong> kontrolliert,werden durch<br />

Vollkonsolidierung in dieKonzernrechnungeinbezogen.Kontrolle<br />

ist im Allgemeinen gegeben, wenn <strong>Peach</strong> die Leitung<br />

und Kontrolle zu mehr als 50% hält. Kontrolle bedeutet die<br />

Entscheidung über ónanzielle und operative Geschäftstätigkeit<br />

der Gesellschaft, um daraus entsprechenden Nutzen ziehenzukönnen.Neu<br />

erworbeneoder veräusserte Konzerngesellschaftenwerden<br />

ab Erwerbsstichtag voll einbezogen oder<br />

ab dem Zeitpunkt der Abgabe aus dem Konsolidierungskreis<br />

ausgeschlossen. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

wurden,soweit nötig, aufden Erwerbsstichtag an dieGruppenrichtlinien<br />

angepasst. Alle konzerninternenTransaktionen und<br />

Beziehungen werden eliminiert.<br />

Die Bilanzierung erworbener Tochterunternehmen erfolgt<br />

nach der Erwerbsmethode. Die Anschaffungskosten des Erwerbs<br />

entsprechen dem beizulegenden Zeitwert der hingegebenen<br />

Vermögenswerte und der übernommenen Schulden<br />

zumTransaktionszeitpunkt. Transaktionskosten, dieimZusammenhang<br />

mit einem Erwerb einer Tochterunternehmung anfallen,<br />

werden dem Periodenergebnis belastet. Im Rahmen<br />

einer Übernahme identiózierte Vermögenswerte, Schulden<br />

und Eventualverbindlichkeiten werden bei der Erstkonsoli-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!