14.11.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Peach</strong><strong>Property</strong> <strong>Group</strong><br />

Geschäftsbericht <strong>2011</strong><br />

119<br />

Finanzbericht<br />

Anhang zur<br />

Konzernrechnung<br />

Marketingund Vertriebskostenwerdendirektinder Periodenerfolgsrechnung<br />

im Zeitpunkt der Entstehung der Kosten<br />

verbucht. Dies führt dazu, dass Kosten für verkaufte Objekte<br />

anfallen, dieErtragsrealisationdaraus kann aber erstzueinem<br />

späteren Zeitpunkt –bei Übergang von Nutzen und Gefahr<br />

des Wohneigentums an den Käufer –ergebniswirksam verbucht<br />

werden.<br />

Bei Totalunternehmeraufträgen für Dritte werden kundenspeziósche<br />

Aufträge nach dem Fertigungsfortschritt (Percentage<br />

of Completion) erfasst. Kundenspeziósche Aufträge<br />

umfassen Aufträge, bei denen dem Käufer die Möglichkeit<br />

gegeben wird,vor Baubeginndie strukturellen Hauptelemente<br />

des Bauplans zu bestimmen oder nach Baubeginn die<br />

strukturellen Hauptelemente zu ändern. Die Umsatzerfassung<br />

erfolgt imVerhältnis von im Geschäftsjahr erbrachter<br />

zu insgesamt zuerbringender Leistung. Zukünftig erwartete<br />

Auftragsverluste werden im Berichtsjahr im Rahmen der Auftragsbewertung<br />

berücksichtigt respektive zurückgestellt.<br />

Andererseits werden Preisüberschreitungen, Zusatzleistungen<br />

und Prämien beim Fertigungsfortschritt berücksichtigt,<br />

sofern diesevom Kunden schonakzeptiertsind.<br />

Erlösminderungen wie Rabatte und Skonti werden in direkter<br />

Verbindung mit verrechneten Leistungen vom Umsatz in<br />

Abzug gebracht.<br />

2.5 FlüssigeMittel<br />

Die ñüssigen Mittel beinhalten Kassenbestände und Sichtguthaben<br />

bei Banken. Sie werden zu Nominalwerten ausgewiesen.<br />

2.6 Kundenforderungen und übrigeForderungen<br />

In den Kundenforderungen sind die Forderungen aus Bautätigkeit<br />

fürDritte enthalten. Die effektiv geleisteten Anzahlungen<br />

der Bauherrenwerden alsAnzahlungenmit den angefangenen<br />

Arbeitenverrechnet.<br />

Kundenforderungen und übrigeForderungenwerden zu fortgeführten<br />

Anschaffungskosten, welche in der Regel dem<br />

Nominalwert entsprechen, abzüglich notwendiger Wertberichtigungen<br />

fürnicht einbringbare Forderungen bilanziert.<br />

2.7 Entwicklungsliegenschaften<br />

In Entwicklungsliegenschaften gehörenUmwandlungsobjekte<br />

sowie Neubauobjekte,bei welchen<strong>Peach</strong> dieRealisationvon<br />

Wohneigentum übernimmt und die sie anschliessend wieder<br />

veräussert.<br />

Bauland und Entwicklungs- und Baukosten werden zu Anschaffungs-respektiveHerstellungskosten<br />

oder zumtieferen<br />

Marktwert bilanziert.Bei den Entwicklungskosten handelt es<br />

sich sowohlumDrittleistungenals auchumEigenleistungen.<br />

Eigenleistungen werden aktiviert, wenn sie als werthaltig<br />

eingestuft werden. Kosten für Projekte, bei denen <strong>Peach</strong><br />

aufgrund vertraglicher Grundlagen als Entwickler auftritt,für<br />

welche aber noch kein deónitiver Kaufvertrag oder Totalunternehmervertrag<br />

besteht, werden aktiviert.<br />

Direkte Finanzierungskosten werden für alle Entwicklungsliegenschaften<br />

aktiviert. Die indirekten Finanzierungskosten<br />

werden pro rata entsprechend ihrer Beziehung zu den Entwicklungsliegenschaften<br />

aktiviert.<br />

Auftragskosten fürProjekte, fürdie einunterzeichneter Kaufvertragoder<br />

Totalunternehmervertrag vorhanden ist, werden<br />

generell beiVerkauf der Entwicklungsliegenschaften respektive<br />

beiBaufertigstellung erfasst.<br />

Beim Verkauf von Entwicklungsliegenschaften, bei welchem<br />

dem Käufer die Möglichkeit gegeben wird, vor Baubeginn die<br />

strukturellen Hauptelemente des Bauplans zu bestimmen<br />

oder nach Baubeginndie strukturellen Hauptelementezuändern,<br />

erfolgt die Verkaufsgewinnrealisierung zum Zeitpunkt<br />

des Verkaufs. Die Auftragserlöse (vereinbarter Werkpreis<br />

gemäss Vertrag), welche <strong>Peach</strong> als GU/TUrealisiert,werden<br />

überdie Dauer desAuftragsgemäss geleistetem Arbeitsfortschritt<br />

erfasst (Percentage-of-Completion-Methode). Voraussetzung<br />

ist, dass das Ergebnis aus dem Fertigungsauftrag<br />

verlässlich ermittelt werden kann und eswahrscheinlich<br />

ist, dass der Auftrag proótabel sein wird. Wenn es wahrscheinlichist,dassdie<br />

gesamten Auftragskosten diegesamten<br />

Auftragserlöse übersteigen werden, wird der gesamte<br />

erwartete Verlust sofort über die Periodenerfolgsrechnung<br />

(verlustfreie Bewertung) erfasst. Der Fertigstellungsgrad<br />

entspricht dem Prozentsatzder biszum Bilanzstichtag angefallenen<br />

Auftragskosten im Vergleich zuden erwarteten Gesamtkosten<br />

des Auftrags. Die Bewertung erfolgt einzeln pro<br />

Auftragund basiert aufdem geschätztenEndergebnis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!