14.11.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

128<br />

3.2 Kapitalrisikomanagement<br />

Abgeleitet aus den Anlagerichtlinien des Audit- und Risikoausschusses<br />

strebt <strong>Peach</strong>langfristig eine Eigenkapitalquote<br />

von 30bis 40% an.<br />

Die Eigenkapitalquoten am31. Dezember <strong>2011</strong> und am Vorjahresstichtag<br />

waren wie folgt berechnet:<br />

in TCHF <strong>2011</strong> 2010<br />

Eigenkapital 95234 112477<br />

Bilanzsumme 229072 212410<br />

Eigenkapitalquote 42% 53%<br />

3.3 Ermittlungdes beizulegenden Zeitwerts(Fair Value)<br />

Der Fair Value von Finanzinstrumenten, die auf aktiven Märkten<br />

gehandelt werden, wird aufgrund der Transaktionen am<br />

Bilanzstichtag ermittelt.<br />

Für Finanzinstrumente, die nicht auf aktiven Märkten gehandelt<br />

werden,wirdder Fair Value durch geeigneteBewertungsmethoden<br />

ermittelt.Diese sind beispielsweisedie Ermittlung<br />

aufgrund aktueller Transaktionen von gleichartigen Finanzinstrumenten,<br />

Abstützung auf die aktuellen Marktwerte von<br />

gleichartigen Finanzinstrumenten, DCF-Berechnungen und<br />

weiteren Methoden.<br />

WeitereInformationen zumEigenkapitalsinddem Anhang 31<br />

zu entnehmen.<br />

Es wird angenommen,dassdie Buchwerteabzüglich notwendiger<br />

Wertberichtigungen fürKundenforderungen undLieferantenverbindlichkeiten<br />

approximativ den Fair Values entsprechen.<br />

Die imAnhang ausweispñichtigen Fair Values von<br />

Finanzverbindlichkeiten werden mittels Abdiskontierung der<br />

zukünftigen Cashñows zum aktuellen Zinssatz,der für <strong>Peach</strong><br />

für ähnliche Instrumenteerhältlich ist, ermittelt.<br />

BeiFinanzinstrumenten, welche in der Bilanzzum beizulegenden<br />

Zeitwert bewertet werden, erfolgt der Ausweis der Bewertungen<br />

nach folgender Hierarchie:<br />

— Quotierte Marktpreise inaktiven Märkten füridentische<br />

Aktivenoder Passiven (Level 1);<br />

— Informationen, welche nicht Level-1-Informationen<br />

entsprechen, aber direkt oder indirektamMarkt beobachtet<br />

werden können (Level 2);<br />

— Informationen, die nicht am Markt beobachtet werden<br />

können (Level 3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!