14.11.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124<br />

ZurBerechnungdes verwässertenErgebnisses je Aktiewerden<br />

das den Stammaktionären des Mutterunternehmens zurechenbare<br />

Periodenergebnis sowie die gewichtete durchschnittliche<br />

Anzahl im Umlauf beóndlicher Stammaktien um<br />

alle Verwässerungseffekte potenzieller Stammaktien bereinigt.Bei<br />

<strong>Peach</strong>ergibtsich einVerwässerungseffektaufgrund<br />

der ausgegebenen Optionen. Zur Berechnung des Gewinnverwässerungseffekts<br />

bezüglich der ausgegebenen Optionensinddie<br />

durchschnittliche Anzahl ausstehender Optionen<br />

auf Namenaktien sowie der durchschnittliche Wert je Aktie<br />

massgebend.<br />

2.24 Geschäftssegmente<br />

IFRS 8verlangtdie Bestimmungder Segmente unddie Präsentation<br />

der Segmentinformationen aufBasis derInformationen,<br />

welche dem Management intern zur Verfügung gestellt werden(Managementansatz).<br />

IFRS 8deóniertdabei einoperatives<br />

Segment als einen Bereich eines Unternehmens, der Geschäftstätigkeiten<br />

betreibt, mit denen Erträge erwirtschaftet<br />

werden undbei denen Aufwändeanfallen können,dessenBetriebsergebnisse<br />

regelmässig vom Hauptentscheidungsträger<br />

des Unternehmens imHinblick auf Entscheidungen über<br />

die Allokation von Ressourcen und die Beurteilung der Ertragskraft<br />

überprüft werden und fürdas separate Informationen<br />

vorliegen. Das einzige operative Segment von <strong>Peach</strong> ist<br />

die Immobilienentwicklung und -bewirtschaftung. Eine Beschreibung<br />

desSegmentswirdinAnhang5erläutert.<br />

3. Finanzrisikomanagement<br />

3.1 Finanzrisikofaktoren<br />

Durch ihre internationale Geschäftstätigkeit ist die <strong>Peach</strong><br />

Gruppeverschiedenen ónanziellenRisiken ausgesetzt: Marktrisiko,Kreditrisiko<br />

undLiquiditätsrisiko.<br />

Die Grundsätzeund die Einhaltung des Risikomanagements<br />

werden durch den Audit-und Risikoausschuss sowie den Verwaltungsrat<br />

der <strong>Peach</strong> überwacht. Dabei konzentriert sich<br />

das Risikomanagement auf die Identiókation, Beschreibung,<br />

Steuerung, Überwachung und Kontrolle von Ausfall-, Zins-,<br />

Fremdwährungs-und Liquiditätsrisiken.<br />

Marktrisiken<br />

a) Fremdwährungsrisiko<br />

Durch ihre internationale Tätigkeit ist die Gruppe einem<br />

Fremdwährungsrisiko ausgesetzt, das auf den Wechselkursänderungen<br />

des Euro basiert. Fremdwährungsrisiken entstehen<br />

infolge von Erträgen und Kosten inFremdwährung,<br />

bilanzierten Vermögenswerten und Schulden sowie Nettoinvestitionenineinen<br />

ausländischen Geschäftsbetrieb.<br />

Die <strong>Peach</strong> Gruppe reduziert das Umrechnungsrisiko durch<br />

Ausrichtung der Erträge auf gleiche Währung, in welcher die<br />

Kosten anfallen.<br />

Die <strong>Peach</strong> Gruppe hält gewisse Beteiligungen im Ausland,<br />

deren Nettoaktiven einem Umrechnungsrisiko ausgesetzt<br />

sind. Das Umrechnungsrisiko auf Nettoaktiven der ausländischen<br />

Tochtergesellschaften wird vor allem mittels Aufnahme<br />

von Finanzverbindlichkeiten inder jeweiligen Währung<br />

reduziert.<br />

Per 31. Dezember <strong>2011</strong> hatte die <strong>Peach</strong> Gruppe total Finanzforderungen<br />

in TEUR von 17064 bzw. TCHF 20 768 (Vorjahr:<br />

TEUR 5374 bzw. TCHF 6701) sowie Finanzverbindlichkeiten<br />

in TEUR 68134 bzw. TCHF 82926 (Vorjahr: TEUR 44123<br />

bzw. TCHF 55 012).<br />

Bei einer Verschiebung des EUR um 5% gegenüber dem CHF,<br />

unterder Berücksichtigung, dass alle anderen Variablenkonstant<br />

gehalten werden, würden sich die Netto-Finanzverbindlichkeiten<br />

in EUR um 5% verschieben. Bei einer Erhöhung<br />

des EUR um 5% würde sich eine negative Auswirkung von<br />

TCHF 3108 (Vorjahr: TCHF 1845) ergeben, und bei einer Reduktion<br />

des EUR um 5% gegenüber dem CHF würde sich eine<br />

positive Auswirkung von TCHF 3108 (Vorjahr: TCHF 1845)<br />

ergeben. Eine Erhöhung des EUR um10% hat eine negative<br />

Auswirkungvon TCHF 6216 (Vorjahr: TCHF 3523), eine Reduktion<br />

desEUR um 10%einepositiveAuswirkungvon TCHF 6216<br />

(Vorjahr: TCHF 3523).<br />

Unsere Nettoverbindlichkeiten inEUR betreffen im Wesentlichen<br />

Finanzverbindlichkeiten (Hypotheken) der deutschen<br />

Projektgesellschaften. Bei diesen ist die funktionale Währung<br />

der Euro. Somit werden auch Investitionen sowie Aufwände<br />

und Erträge in Euro verbucht. Vermögen und Schulden der<br />

ausländischen Projektgesellschaften werden mit dem Stichtagskurs,<br />

das Eigenkapital mit dem historischen Kurs sowie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!