14.11.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Peach</strong><strong>Property</strong> <strong>Group</strong><br />

Geschäftsbericht <strong>2011</strong><br />

121<br />

Finanzbericht<br />

Anhang zur<br />

Konzernrechnung<br />

Verkaufskosten und des Nutzungswerts. Für den Werthaltigkeitstest<br />

werden Vermögenswerteauf der niedrigstenEbene<br />

zusammengefasst, für die Cashñows separat identióziert<br />

werden können (Cash GeneratingUnits). Eine erfolgswirksame<br />

Anpassung wird vorgenommen, wenn der Buchwert des Anlagegutes<br />

oder der zahlungsmittelgenerierenden Einheit<br />

(Cash GeneratingUnit) den realisierbaren Wert übersteigt.<br />

Für nichtmonetäre Vermögenswerte, für die in der Vergangenheit<br />

eine Wertminderung gebucht wurde, mit Ausnahme<br />

von Goodwill, wird zu jedem Bilanzstichtag überprüft, ob<br />

gegebenenfallseineWertaufholungmöglich ist.<br />

Auf jeden Bilanzstichtag wird überprüft, obder vorhandene<br />

Bestand der zu Anschaffungs- oder Herstellkosten bewerteten<br />

Entwicklungsliegenschaften noch werthaltig ist. Dazu<br />

wird der Nettoveräusserungswert,welcher sich aus dem geschätzten<br />

Verkaufspreis minus die voraussichtlich noch anfallenden<br />

Produktions- undVertriebskostenzusammensetzt,<br />

ermittelt. Neben den von der Gesellschaft selbst erstellten<br />

Schätzungen werden von<strong>Peach</strong> zusätzlich auch Bewertungsgutachten<br />

von einem unabhängigen Immobilienschätzer beigezogen.Die<br />

Bewertungen erfolgen gemäss der DCF-Methode.<br />

Liegt der Nettoveräusserungswert am Abschlussstichtag<br />

tiefer als die historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten,<br />

erfolgt eine Abschreibung der Entwicklungsliegenschaft<br />

aufden Nettoveräusserungswert.<br />

2.13 Lieferantenverbindlichkeiten<br />

und andere kurzfristigeVerbindlichkeiten<br />

Lieferantenverbindlichkeiten und andere kurzfristige Verbindlichkeiten,<br />

die innerhalb eines Jahres fällig werden, werden<br />

zum Nominalwert ausgewiesen.<br />

2.14 Finanzverbindlichkeiten<br />

Finanzverbindlichkeiten werden bei Anschaffung zum beizulegenden<br />

Zeitwert,abzüglich Transaktionskosten, erfasst. In<br />

der Folge werden Finanzverbindlichkeiten zufortgeführten<br />

Anschaffungskosten gemäss der Effektivzinsmethode bewertet,<br />

wobei die Differenz zwischen Eingangswert und<br />

Rückzahlungsbetrag über die Laufzeit erfolgswirksam erfasst<br />

wird.<br />

2.15 Rückstellungen<br />

Rückstellungenwerden gebildet,wenn:<br />

— der Konzernaufgrundeines eingetretenen Ereignisses<br />

gesetzlich oder de factoeineVerpñichtunghat;<br />

— eswahrscheinlich ist, dass diese Verpñichtung durch<br />

Abgabe von wirtschaftlichen Ressourcen zubeseitigen<br />

ist; und<br />

— einezuverlässigeSchätzungdes Betrages möglichist.<br />

DieBemessung der Rückstellungenbasiert aufder bestmöglichen<br />

Schätzung unter Berücksichtigung der wesentlichen<br />

Risikenund Unsicherheiten.<br />

Sofern der geschätzte Vermögensabgang zu einem weiter in<br />

der ZukunftliegendenZeitpunkterwartetwird, wird der Rückstellungsbetragabgezinst.<br />

2.16 Laufende und latenteSteuern<br />

Die Ertragssteuern beinhalten sowohl laufende als auch latenteErtragssteuern.<br />

Siewerden erfolgswirksam erfasst, mit<br />

Ausnahme von Ertragssteuern auf direkt im Eigenkapital<br />

oder im sonstigen Ergebniserfassten Transaktionen. In diesen<br />

Fällen werden die Ertragssteuern ebenfalls direkt imEigenkapitaloder<br />

entsprechend im sonstigen Ergebnisverbucht.<br />

Die laufenden Ertragssteuern umfassen die erwarteten geschuldeten<br />

Steuern auf dem steuerlich massgeblichen Ergebnis,<br />

berechnet mit den am Bilanzstichtag geltenden<br />

beziehungsweise angekündigtenSteuersätzen.<br />

Latente Steuern werden gemäss der Balance-Sheet-Liability-Methode<br />

auf temporären Differenzen zwischen den Wertansätzen<br />

in der Steuerbilanz und der Konzernbilanz abgegrenzt.<br />

In folgenden Fällen werden keinelatentenSteuern auf<br />

temporärenDifferenzenerfasst:Ersterfassung vonGoodwill,<br />

Ersterfassung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten<br />

im Zusammenhang mit einer Transaktion, die<br />

weder das Konzernergebnis noch das steuerliche Ergebnis<br />

beeinñusst, und Beteiligungen an Tochtergesellschaften,<br />

falls es wahrscheinlich ist, dass sich die temporäre Differenz<br />

in absehbarer Zukunft nicht aufhebt und <strong>Peach</strong> inder Lage<br />

ist, den zeitlichen Verlauf der Auñösung der temporären Differenzen<br />

zu steuern, sowie für Darlehen, welche als Nettoinvestitionen<br />

ineinen ausländischen Geschäftsbetrieb qualiózieren.<br />

Die Bemessung der latenten Steuern berücksichtigt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!