14.11.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

122<br />

den erwarteten Zeitpunkt und die erwartete Art und Weise<br />

derRealisationbeziehungsweise Tilgungder betroffenen Aktiven<br />

und Verbindlichkeiten. Dabei werden die Steuersätze<br />

herangezogen, die zum Bilanzstichtag gelten beziehungsweiseangekündigtsind.<br />

LatenteSteuerguthaben werden nur<br />

so weit bilanziert,als es wahrscheinlich ist, dass die temporärenDifferenzeninZukunft<br />

realisiert werden können.<br />

Latente Steuerguthaben und latente Steuerverpñichtungen<br />

werden verrechnet, falls ein einklagbares Recht besteht, die<br />

bilanzierten Beträge gegeneinander aufzurechnen, und entweder<br />

der Ausgleich auf Nettobasis herbeigeführt oder<br />

gleichzeitig mit der Realisierung des betreffenden Vermögenswertsdie<br />

dazugehörige Schuld abgelöst werden kann.<br />

Für einbehaltene Gewinne bei Beteiligungen, die nicht ohne<br />

Steuerfolgen transferiert werden können, wird eine latente<br />

Steuerverbindlichkeit gebildet, sofern eine Transferierung in<br />

absehbarer Zukunftwahrscheinlicherscheint.<br />

2.17 Personalvorsorge<br />

<strong>Peach</strong> Gruppengesellschaften bieten ihren Mitarbeitern verschiedene<br />

Arten von Pensionsplänen an. Es handelt sich<br />

dabei umunabhängige Vorsorgeeinrichtungen. Diese werden<br />

durch Arbeitgeber-und Arbeitnehmerbeiträge ónanziert.<br />

Die Mittel dieser Vorsorgeeinrichtung werden separat und<br />

unabhängig vondenjenigen der Konzerngesellschaftverwaltet.<br />

Es gibt sowohl beitragsorientierte als auch leistungsorientierte<br />

Pläne. Beitragsorientierte Pläne sind Pläne für<br />

Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses, bei<br />

denen ein Unternehmen festgelegte Beiträge an eine eigenständigeEinheit(einenFonds)entrichtet<br />

undweder rechtlich<br />

noch faktisch zur Zahlung darüber hinausgehender Beiträge<br />

verpñichtet ist, wenn der Fondsnicht überausreichendeVermögenswerte<br />

verfügt, umalle Leistungen inBezug auf Arbeitsleistungen<br />

der Arbeitnehmerinder Berichtsperiode und<br />

früheren Perioden zu erbringen. Alle übrigen Pläne gelten als<br />

leistungsorientierte Pläne. Alle Mitarbeiter in Deutschland<br />

fallenunter einenbeitragsorientierten, staatlichenPlan. <strong>Peach</strong><br />

<strong>Property</strong> <strong>Group</strong> (Deutschland) GmbH bietet keine betrieblicheAltersvorsorge<br />

an.Die Beiträge desArbeitgebers werden<br />

in diegesetzliche Rentenversicherung einbezahlt.Esbestehen<br />

keine Ansprüche der Mitarbeiter gegenüber dem Arbeitgeber.Demzufolgebestehtauchkeine<br />

Rückstellung.InAnbetracht<br />

seiner Charakteristiken wird der Vorsorgeplan der<br />

<strong>Peach</strong> <strong>Property</strong><strong>Group</strong> AG für die Mitarbeiter inder Schweiz<br />

als leistungsorientierterPlangemäss IAS19eingestuft.<br />

Eine allfällige in der Bilanz angesetzte Rückstellung für leistungsorientierte<br />

Pläne entspricht dem Barwertder leistungsorientierten<br />

Verpñichtung (Deóned Beneót Obligation, DBO)<br />

am Bilanzstichtag abzüglich dem beizulegenden Zeitwert des<br />

Planvermögens, angepasst um eventuell nicht erfassten<br />

nachzuverrechnenden Dienstzeitaufwand. Die Verpñichtungen<br />

werden mindestens jährlich von einem unabhängigen<br />

Aktuar unter Anwendung der Anwartschaftsbarwertmethode<br />

(Projected Unit Credit Method) berechnet. Der Barwert der<br />

DBO wird berechnet, indem die erwarteten zukünftigen Mittelabñüsse<br />

mit dem Zinssatz von Industrieanleihen höchster<br />

Bonitätabgezinst werden.<br />

Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste, die auf<br />

erfahrungsbedingten Anpassungen und Änderungen versicherungsmathematischer<br />

Annahmen basieren, werden erfolgswirksam<br />

über die erwartete Restdienstzeit der Arbeitnehmer<br />

erfasst, soweit sie die grössere Zahl von 10% des<br />

Vorsorgevermögens oder 10% der Vorsorgeverpñichtung<br />

der Vorperiode übersteigen.<br />

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand wird sofort erfolgswirksam<br />

erfasst, es sei denn, die Änderungen des Pensionsplans<br />

hängen vom Verbleib des Mitarbeiters im Unternehmen<br />

für einen festgelegten Zeitraum ab. Indiesem Fall<br />

wird der nachzuverrechnende Dienstzeitaufwand linear über<br />

den Zeitraum bis zum Eintritt der Unverfallbarkeit erfolgswirksamerfasst.<br />

Beiträge an beitragsorientiertePläne werden beiFälligkeitim<br />

Personalaufwand erfasst. Vorausgezahlte Beiträge werden<br />

als aktive Rechnungsabgrenzung erfasst, soweit es wahrscheinlichist,dasseineGutschrift<br />

respektive eine Reduktion<br />

der zukünftigen Beiträge erwartetwerden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!